- Home
- »
- Schwimmteich
- »
- Öffentliche Schwimmteiche
- »
- Naturschwimmbad Milandia
Naturschwimmbad Milandia
Schwimmteich Milandia in Greifensee
Zweitgrösster öffentlicher Naturpool der Schweiz
Wir haben für die Migros einen der grössten öffentlichen Schwimmteiche der Schweiz gebaut. Täglich erfreuen sich bis zu 1200 Badegäste an diesem Naturpool. Im Jahr 2005 wurde dieser Schwimmteich eröffnet. Er ist der erste öffentliche Naturpool im Kanton Zürich und wird biologisch gereinigt.
Die Projektierung eines öffentlichen Schwimmteichs
Die Entstehung eines so grossen öffentlichen Schwimmteiches dauert eine Weile. Als erstes musste ein Investor gefunden werden, der gewillt war, einen öffentlichen Schwimmteich zu bauen. Als der Entschluss gefasst und Investoren gefunden wurden, konnten erste Vorprojekte und Kostenschätzungen erstellt werden. Sobald Vorgaben und Kosten den Wünschen der Bauherrschaft entsprachen, konnte die Detailplanung inkl. Baueingabe in Angriff genommen werden. 2001 startete die Projektphase für den Umbau des, bis anhin nur für Mitarbeiter der Migros zugänglichen, Sportzentrums in einen öffentlich zugänglichen Freizeitpark mit Naturpool, Volleyballplatz und Spielplatz für Kinder. Bis heute erfreuen sich jeden Sommer unzählige Kinder und Erwachsene an der tollen, naturnah gestalteten Badeumgebung.
Technikeinbauten im Regenerationsbereich

Kies wirkt als Filter

Erstes Befüllen des Naturbads Milandia

Fertiger Schwimmteich im Winter

Naturbad Milandia im Sommer

Naturbad Milandia in der Schweiz

Biodiversität dank Naturpool

Schwimmteich während der Badesaison

Kiesstrand am Schwimmteich

Kinderbadebecken mit Schwalldusche

Blick von der Terrasse zum Regenerationsbereich


Technikeinbauten im Regenerationsbereich

Kies wirkt als Filter

Erstes Befüllen des Naturbads Milandia

Fertiger Schwimmteich im Winter

Naturbad Milandia im Sommer

Naturbad Milandia in der Schweiz

Biodiversität dank Naturpool

Schwimmteich während der Badesaison

Kiesstrand am Schwimmteich

Kinderbadebecken mit Schwalldusche

Blick von der Terrasse zum Regenerationsbereich
Schwimmbad Schlieren Zürich
Multifunktionale Bade- und Freizeitanlage
Naturerlebnisbäder sind gemäss der Planung des Büros Grafinger (München, Deutschland) multifunktionale Bade- und Freizeitanlagen, die durch ihre naturnahen Gestaltungsprinzipien das ganze Jahr über für viele Bevölkerungsgruppen ein attraktives Freizeit- und Erholungsangebot bieten. Konventionelle Schwimmbadtechnik auf Chlorbasis wird in der Schwimmteichanlage durch eine ökologische Wasseraufbereitung ersetzt, in der das Wasser mit einem Pflanzenfilter auf biologische Weise gereinigt wird. Schwimmen und Baden ohne Chlorallergien und rote Augen werden so möglich.
Grösster öffentlicher Naturpool der Schweiz
Das Freibad im Moos in Schlieren (Zürich, Schweiz) wurde vom renommierten Gartenarchitekten Gustav Ammann (1885-1955) geplant. Durch umfangreiche Umbauarbeiten in den 1970-er Jahren, wurde die ursprüngliche Gestaltung und der Charakter der Anlage massiv verfälscht. Die Sanierung des Freibads bot die Möglichkeit, die ursprüngliche Gestaltungsidee wieder herzustellen. In Zusammenarbeit mit dem Amt für Denkmalschutz der Stadt Zürich, wurde das neue Konzept ausgearbeitet.
Der Naturpool in Schlieren bei Zürich ist neu das grösste öffentliche, vollbiologisch gereinigte Freibad der Schweiz. Vorher war das Naturbad Milandia in Greifensee der grösste biologische Schwimmteich der Schweiz.
Wir sind stolz den Zuschlag für den Bau dieser anspruchsvollen Badeanlage in Schlieren erhalten zu haben. Mit dem Bau von nunmehr fünf öffentlichen, vollbiologischen Schwimmteichen in der Schweiz sind wir klar der Marktleader.
Herzlichen Dank der Stadt Schlieren
Wir danken der Stadt Schlieren für ihr Vertrauen in die Egli Gartenbau AG Uster und das System BioNova.
Der Plan des biologischen Freibades Schlieren

Das Schwimmbad im Moos Schlieren vor der Sanierung

Demontage der bestehenden Badeanlage

Regenerationsbereich

Aushub für die biologische Wasseraufbereitung der Badi Schlieren

Modellierung der Regenerationsteiche

Folienarbeiten und Technikeinbau beim Regenerationsteich

Technik für die biologische Wasseraufbereitung in den Regenerationsteichen

Betonsanierung des Schwimmbereichs der Badi Schlieren

Sanierungsarbeiten im Winter

Fertig bekieste Regenerationsbereiche

Abbrucharbeiten am Schwimmbecken

Betonarbeiten an der Sprunggrube

Teichfolie des Freibads wird verschweisst

Folienarbeiten der Schwimmbecken

Beckenköpfe aus Granit um die Schwimmbecken

Montage der Filter und Verrohrung der Leitungen

Bepflanzung der Regenerationsteiche

Sprungturm und Kletterwand

Schwimmbecken der Badi Schlieren

Folienarbeiten am Strandbereich

Das Freibad Schlieren kann eröffnet werden

Fertiges Sprungbecken mit Sprungturm

Kletterwand am Sprungbecken

Biologisches Schwimmbad im Moos im Hochsommer

Biologisches Freibad im August

Schwimmbecken des Naturpools Schlieren

Sprungbrett im Einsatz

Schwimmbad im Moos Schlieren bei Zürich

Sprunggrube mit Kletterwand und Sprungbrett

Wasserrutsche

Wasserfall als Überlauf von der Sprunggrube

Attraktion Kletterwand


Der Plan des biologischen Freibades Schlieren

Das Schwimmbad im Moos Schlieren vor der Sanierung

Demontage der bestehenden Badeanlage

Regenerationsbereich

Aushub für die biologische Wasseraufbereitung der Badi Schlieren

Modellierung der Regenerationsteiche

Folienarbeiten und Technikeinbau beim Regenerationsteich

Technik für die biologische Wasseraufbereitung in den Regenerationsteichen

Betonsanierung des Schwimmbereichs der Badi Schlieren

Sanierungsarbeiten im Winter

Fertig bekieste Regenerationsbereiche

Abbrucharbeiten am Schwimmbecken

Betonarbeiten an der Sprunggrube

Teichfolie des Freibads wird verschweisst

Folienarbeiten der Schwimmbecken

Beckenköpfe aus Granit um die Schwimmbecken

Montage der Filter und Verrohrung der Leitungen

Bepflanzung der Regenerationsteiche

Sprungturm und Kletterwand

Schwimmbecken der Badi Schlieren

Folienarbeiten am Strandbereich

Das Freibad Schlieren kann eröffnet werden

Fertiges Sprungbecken mit Sprungturm

Kletterwand am Sprungbecken

Biologisches Schwimmbad im Moos im Hochsommer

Biologisches Freibad im August

Schwimmbecken des Naturpools Schlieren

Sprungbrett im Einsatz

Schwimmbad im Moos Schlieren bei Zürich

Sprunggrube mit Kletterwand und Sprungbrett

Wasserrutsche

Wasserfall als Überlauf von der Sprunggrube

Attraktion Kletterwand
Schwimmteich der Stiftung Albisbrunn
Umbau eines öffentlichen Swimmingpools in einen Schwimmteich
An der Giardina im Frühling 2005 trat Herr Gimmi von der Stiftung Albisbrunn an uns heran. Er berichtete uns von einem alten Swimmingpool mit überholter Technik. Die Betonwanne habe unzählige Risse, verliere Wasser und Grundwasser drücke von unten ins Becken. Das Schwimmbad könne deshalb seit zwei Jahren nicht mehr benutzt werden. Er wollte wissen, ob es möglich sei, einen bestehenden Swimmingpool in einen vollbiologischen Schwimmteich umzubauen, und wie hoch die zu erwartenden Kosten seien. Nach einem längeren Gespräch lud uns Herr Gimmi zu einem Besichtigungstermin nach Hausen am Albis ein, und wir diskutierten vor Ort Möglichkeiten einer Sanierung. Ein Umbau erschien uns gut realisierbar, wobei sich zwei Varianten anboten.
Zwei Umbauvarianten für den Schwimmteich
Die erste und kostengünstigere Variante sah eine Unterteilung des bestehenden Betonbeckens von 12.5 x 25 m, in einen Schwimm- und einen Regenerationsbereich vor. Für diese Variante sprach der Preis, jedoch würde so ein Teil der Schwimmfläche verloren gehen. Die zweite, aufwändigere Variante: das Betonbecken mit Folie auskleiden und eine neue Regenerationszone ausserhalb des bestehenden Schwimmbeckens erstellen. Für diese Bauweise sprach die grössere Schwimmfläche, jedoch würde sie auch höhere Kosten verursachen und eine längere Bauzeit sowie das Einholen einer Baubewilligung für das Regenerationsbecken bedingen. Aufgrund der Besprechung fertigten wir für beide Varianten Skizzen inklusive Kostenschätzungen an.
In der Woche darauf präsentierten wir unsere Vorschläge dem Stiftungsrat. Die erste Variante würde ungefähr 200’000 Franken, die zweite Variante mit der ausgelagerten Regeneration rund 290’000 Franken kosten. Es stellte sich schnell heraus, dass gar nicht das gesamte Becken zum Schwimmen benötigt wird, ein Unterteilen optisch eine gute Wirkung erzielt und die teurere Variante aufgrund der Kosten nicht realistisch war. Deshalb einigte man sich auf den Umbau gemäss der ersten Variante; das bestehende Becken sollte also unterteilt werden.
Auftragsvergabe für den Umbau in einen Schwimmteich
Bei der Auftragsvergabe wurden uns die Kostenvoranschläge von Swimmingpoolbauern gezeigt, die eine Sanierung des Swimmingpools mit konventioneller Technik geplant hatten. Die Angebote reichten von 350’000 bis 580’000 Franken. Wir waren mehr als ein bisschen erstaunt, dass der Umbau in einen Schwimmteich so viel günstiger ist!
Neben den tieferen Baukosten sprechen auch reduzierte Unterhaltskosten für den Bau eines Schwimmteichs. Beim konventionellen Swimmingpool mussten jährlich rund 4200 Franken in Chemie und Filter investiert werden, beim Badeteich beläuft sich der Betrag für Verbrauchsmaterial jährlich nur noch auf ca. 350 Franken. Auch fallen deutlich tiefere Energiekosten an, denn für den Schwimmteich braucht es nur noch eine Pumpe mit 220 Volt Anschluss, die während der Badesaison ca. 12 Stunden am Tag läuft. Der Preis für den Stromverbrauch beträgt so im Jahr lediglich rund 60 Franken. Durch den Flachwasserbereich in der Regenerationszone und die Wasserumwälzung erwärmt sich der Schwimmteich auch um einiges schneller als ein Swimmingpool. So kann sowohl die Heizung eingespart und der Energieverbrauch zusätzlich gesenkt werden. Und was die Badenden freuen wird: Die Badesaison kann um gut einen Monat verlängert werden.
Maroder Swimmingpool im Winter 2005

Planung für den Umbau des Schwimmbads

Der Umbau des Schwimmbads

Vom Swimmingpool zum Schwimmteich

Die Technik des Schwimmteichs

Folienarbeiten im Schwimmbad

Fast fertiger Badeteich

Erste Füllung des Schwimmteichs

Die Eröffnungsfeier des öffentlichen Schwimmteichs

Die Erbauer

Der Sprungfelsen

Öffentlicher Schwimmteich 3 Jahre nach der Eröffnung

Der Pflanzenfilter sorgt für sauberes Wasser

Schwimmteich und Holzrost mit Lärche aus der Schweiz

Schwimmteich in der Schweiz


Maroder Swimmingpool im Winter 2005

Planung für den Umbau des Schwimmbads

Der Umbau des Schwimmbads

Vom Swimmingpool zum Schwimmteich

Die Technik des Schwimmteichs

Folienarbeiten im Schwimmbad

Fast fertiger Badeteich

Erste Füllung des Schwimmteichs

Die Eröffnungsfeier des öffentlichen Schwimmteichs

Die Erbauer

Der Sprungfelsen

Öffentlicher Schwimmteich 3 Jahre nach der Eröffnung

Der Pflanzenfilter sorgt für sauberes Wasser

Schwimmteich und Holzrost mit Lärche aus der Schweiz

Schwimmteich in der Schweiz
Naturbad Gwaggenbadi
Das Freibad der Gemeinde Beringen (SH), die Gwaagge-Badi, wurde in den Jahren 1968 und 1969 erbaut. Das Bad war im Laufe der Zeit, trotz einer teilweisen Sanierung in den Jahren 1984 und 1985, in die Jahre gekommen und musste erneuert werden. Das Stimmvolk entschied sich 2012 für einen Umbau des Freibades zu einem Naturbad, welches komplett ohne chemische Wasseraufbereitung auskommt.
Nicht mehr als acht Monate nach dem Baustart im Oktober 2013 war es dann so weit: Die Bevölkerung von Beringen durfte ihr neues Bad in Augenschein nehmen! Die Begeisterung für die vielen Attraktionen und die Vorfreude auf die warmen Sommertage in der neuen Badi waren riesig!
Den Zuschlag der Gemeinde Beringen für die Sanierung und den Umbau der Gwaagge Badi haben wir über eine öffentliche Ausschreibung erhalten. Ausschlaggebend war das wirtschaftlich interessante Angebot mit der höchsten Punktezahl bei den Referenzen und der qualitativen Leistungsfähigkeit. Wir wollen uns an dieser Stelle noch einmal für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken.
Freibad Beringen vor dem Umbau

Sanierung der Gwagge Badi

Bau der Technikschächte

Pflästerung des Kleinkinderbades

Der Wasserlauf wird gepflastert

Wasserlauf mit Quellstein im Bau

Das Fundament für das Schwimmbad wird erstellt

Baumeisterarbeiten für das Schwimmbad

Der Leitungsbau für das Freibad

Die Folie für die Wasseraufbereitung wird verlegt

Der Umbau der Gwagge Badi

Die Dichtigkeitskontrolle wird erstellt

Die Drainage für den Pflanzenfilter wird gebaut

Der Sprungturm wird gebaut

Die Schwimmbadfolie ist fertig verlegt

Das Freibad wird gereinigt

Die Sanierung des Freibad ist fast abgeschlossen

Der Pflanzenfilter im Sommer

Sprungturm des Freibads aus Granitquader

Gwaggebadi im ersten Sommer

Wasserrutsche aus Edelstahl


Freibad Beringen vor dem Umbau

Sanierung der Gwagge Badi

Bau der Technikschächte

Pflästerung des Kleinkinderbades

Der Wasserlauf wird gepflastert

Wasserlauf mit Quellstein im Bau

Das Fundament für das Schwimmbad wird erstellt

Baumeisterarbeiten für das Schwimmbad

Der Leitungsbau für das Freibad

Die Folie für die Wasseraufbereitung wird verlegt

Der Umbau der Gwagge Badi

Die Dichtigkeitskontrolle wird erstellt

Die Drainage für den Pflanzenfilter wird gebaut

Der Sprungturm wird gebaut

Die Schwimmbadfolie ist fertig verlegt

Das Freibad wird gereinigt

Die Sanierung des Freibad ist fast abgeschlossen

Der Pflanzenfilter im Sommer

Sprungturm des Freibads aus Granitquader

Gwaggebadi im ersten Sommer

Wasserrutsche aus Edelstahl
Badi Maschwanden
Freibad Maschwanden
Im Jahr 1971 wurde das Freibad in Maschwanden eröffnet. Nach nunmehr 40 Jahren Betrieb ohne grössere Sanierungsarbeiten, ist das Freibad in der Wintersaison 2013/2014 komplett saniert und auf biologische Wasseraufbereitung umgerüstet worden. Die Gebäude mit Kiosk, Toiletten und Umkleidekabinen sind den heutigen Ansprüchen angepasst worden und die sanitären Einrichtungen wurden totalsaniert. Das Schwimmbad wurde zudem in der Form angepasst und mit Teichfolie ausgekleidet. Dazu wurde ein Strandbereich gebaut, welcher sich harmonische in die Badelandschaft einfügt. Angrenzend zum Schwimmbad ist ein Kleinkinderbad erstellt worden, welches sehr gut überblickt werden kann. Die Rasenflächen um das Freibad wurden saniert und bieten gemütliche Liegeplätze.
Freibad Maschwanden vor der Sanierung

Badi Maschwanden vor den Umbauarbeiten

Schwimmbad vor dem Umbau

Schwimmbad im Rohbau

Die Sanierungsarbeiten für das Schwimmbad haben angefangen

Umbau der Badi in Maschwanden (Schweiz)

Sanierung der Badi Maschwanden

Rohplanie des Regenerationsbereiches

Die Rohplanie des Pflanzenfilters ist fertiggestellt

Leitungsbau für die Regeneration

Der Telebelt kann mit der Arbeit beginnen

Bekiesung der Regeneration mit dem Telebelt

Regenerationsbereich vor dem Einbau des Pflanzensubstrats

Substrateinbau im Regenerationsbereich

Einbau des Pflanzensubstrats im Pflanzenfilter

Umgebungsgestaltung um den Pflanzenfilter des Schwimmbads

Schwimmbecken-Sanierung

Das Schwimmbecken ist fertig betoniert

Leitungsbau für das Freibad in Maschwanden

Folie für den Bachlauf und das Kleinkinderbecken

Die Folienarbeiten des Schwimmbads sind abgeschlossen

Die Gartengestaltung um das Freibad sind in den Endzügen

Die Filtertechnik des Freibad

Quellstein am Kleinkinderbecken

Kleinkinderbecken mit Bachlauf

Regenerationsbereich des biologischen Freibads

Pflanzenfilter des biologischen Freibads Maschwanden

Biologisch aufbereitetes Schwimmbecken der Badi

Badi Maschwanden im ersten Sommer nach der Sanierung

Schwimmbad Maschwanden ist wieder eröffnet


Freibad Maschwanden vor der Sanierung

Badi Maschwanden vor den Umbauarbeiten

Schwimmbad vor dem Umbau

Schwimmbad im Rohbau

Die Sanierungsarbeiten für das Schwimmbad haben angefangen

Umbau der Badi in Maschwanden (Schweiz)

Sanierung der Badi Maschwanden

Rohplanie des Regenerationsbereiches

Die Rohplanie des Pflanzenfilters ist fertiggestellt

Leitungsbau für die Regeneration

Der Telebelt kann mit der Arbeit beginnen

Bekiesung der Regeneration mit dem Telebelt

Regenerationsbereich vor dem Einbau des Pflanzensubstrats

Substrateinbau im Regenerationsbereich

Einbau des Pflanzensubstrats im Pflanzenfilter

Umgebungsgestaltung um den Pflanzenfilter des Schwimmbads

Schwimmbecken-Sanierung

Das Schwimmbecken ist fertig betoniert

Leitungsbau für das Freibad in Maschwanden

Folie für den Bachlauf und das Kleinkinderbecken

Die Folienarbeiten des Schwimmbads sind abgeschlossen

Die Gartengestaltung um das Freibad sind in den Endzügen

Die Filtertechnik des Freibad

Quellstein am Kleinkinderbecken

Kleinkinderbecken mit Bachlauf

Regenerationsbereich des biologischen Freibads

Pflanzenfilter des biologischen Freibads Maschwanden

Biologisch aufbereitetes Schwimmbecken der Badi

Badi Maschwanden im ersten Sommer nach der Sanierung
