×Gelbe Granitbogenpflästerung
Seit Jahrtausenden wird Naturstein als Baumaterial verwendet. Formfestigkeit, beispiellose Farbenvielfalt, Langlebigkeit und fast unbegrenzte Anwendungsmöglichkeiten sind spezielle Vorzüge dieses Naturprodukts. Der Baustoff Naturstein beeindruckt den Betrachter und wird auch modernen Ansprüchen und zeitgemässen Bauweisen gerecht.
Porphyrpflästerung zu Landhaus
Dieser Garagenvorplatz ist ein sehr schönes Beispiel für ein Natursteinwerk. In der Mitte befindet sich ein Solitärgehölz, das durch eine rund gemauerte Granitmauer eingefasst ist. Der Bodenbelag wurde mit einem Porphyr 8/11 cm Pflasterstein und das graue Muster mit bruchrauen, 40 cm breiten Granitplatten erstellt.
Pflästerung mit Quarzsandstein
Pflastersteine brechen nicht – die Pflästerung behält somit ihren Materialwert und lässt sich beliebig oft wiederverwenden. Kleine Abplatzungen vom Transport zur Baustelle machen die Pflastersteine nicht unbrauchbar, im Gegenteil: alte, gebrauchte Pflastersteine werden immer wertvoller!
Die Grösse und Beschaffenheit der Steine schützt die Natursteinpflästerung vor Frostschäden. Die für die Trittsicherheit ausreichend gleichmässige, nie aber ebene Steinoberfläche macht das Gehen angenehm und ist barfuss ein Erlebnis.
Reihenpflästerung mit indischem Quarzsandstein
Reihenpflästerungen eignen sich bestens für kleinere Plätze.
Porphyrbogenpflästerung
Diese Porphyrpflästerung grenzt direkt an den Schwimmteich. Die Granittrittsteine führen über das Wasser zur Pergola.
Gelbe Natursteinpflästerung
Diese Bogenpflästerung wurde mit gelbem portugiesischem Granit 8/11 cm erstellt und mit Zementmörtel, der frost-und tausalzbeständig ist, ausgefugt.
Reihenpflästerung mit Porphyr
Porphyr ist sicherlich einer der schönsten Bodenbeläge. Bogen- oder Reihenpflästerungen eignen sich sehr gut für Plätze und Wege. Die Pflästerungen können mit Sand oder Mörtel ausgefugt werden.
Granitbogenpflästerung mit Tessiner Granit
Auch das Tessin hat Pflastersteine: Diese Bogenpflasterung wurde mit 8/11 cm Steinen aus dem Tessin erstellt und danach mit Mörtel ausgefugt.
Garagenvorplatz mit Guberpflästerung
Die Steine kommen aus dem Gubersteinbruch in Alpnach. Dieser Pflasterstein wird seit Jahrzehnten eingesetzt und ist einer der Klassiker.