schwimmteichbauschwimmteich bauen
ZIEHEN

Schwimmteichbau

Schwimmteich bauen von der Planung bis zur Fertigstellung

Wir gestalten Schwimmteiche mit Leidenschaft und Erfahrung – von der ersten Idee bis zur letzten Pflanze. In enger Zusammenarbeit mit Ihnen planen wir jedes Detail: vom Konzept über die Bauweise bis zur Pflege. So entsteht ein Ort, der perfekt zu Ihrem Garten passt.

Erfahren Sie auf dieser Seite, wie der Bau eines Schwimmteichs abläuft, welche Kosten realistisch sind und worauf Sie bei Planung und Pflege achten sollten.

Bauablauf eines zeitlos schönen Schwimmteichs

So präsentierte sich der Garten vor dem Bau des Schwimmteichs: Eine grosse, gepflegte Rasenfläche mit Trampolin, Spieltoren und Sitzplatz – ideal für Kinder, aber noch nicht die naturnahe Oase, die später entstehen sollte.
Ein grosser Moment: Der Bagger kommt zum Einsatz. Mit dem Aushub wird die Grundlage für den späteren Schwimmteich geschaffen. Schon hier zeigt sich, wie wichtig eine genaue Planung und Absteckung vor Ort ist. Die roten Markierungen geben die spätere Form des Teichs vor; gerade bei organisch geformten Schwimmteichen ist dies sehr wichtig, da keine einfache geometrische Form auszuheben ist, sondern ein möglichst natürlich geformtes Becken.
Nach dem Aushub und dem Verlegen des Schutzvlieses folgt einer der wichtigsten Schritte: Die Spezialfolie wird millimetergenau in die vorbereitete Form eingebracht. Damit ist der Teichkörper nicht nur dicht, sondern auch langlebig und widerstandsfähig gegenüber Wurzeln und Frost. Erfahrung und Sorgfalt sind hier entscheidend – schliesslich soll der Teich über viele Jahre Freude bereiten.
Bevor die armierte Bodenplatte betoniert werden kann und der wasserdichte Beton eingebracht wird, wird der Boden des Schwimmbereich sorgfältig vorbereitet und mit einer stabilisierenden Schutzschicht versehen. Die Schalung definiert die exakte Form des späteren Schwimmbereichs. Diese solide Basis sorgt dafür, dass der Teich auch langfristig formstabil bleibt – eine wichtige Voraussetzung für Langlebigkeit und Qualität.
Der Betonboden der Schwimmzone wird gegossen und sorgfältig von Hand abgezogen und geglättet. Diese Arbeit erfordert viel Erfahrung – jede Unebenheit würde man später vor dem Verlegen der Natursteinplatten wieder ausgleichen müssen. Der fugenlose Beton bildet die stabile, ebene Grundlage für das spätere verkleben der Natursteine. Gleichzeitig schützt er die Teichfolie und trägt die Wände des Schwimmbereich.
Die Wände der Schwimmzone genannt Schwimmbereich entstehen. Es werden Stufen, Sitzflächen und Beckenränder gebaut. Auch die Techniknischen und Aussparungen werden gleich integriert. Dabei ist höchste Präzision gefragt, denn jedes Bauteil muss exakt zur späteren Wasserlinie passen. Die Bauweise verbindet Stabilität mit klarer, moderner Formensprache – perfekt abgestimmt auf Haus und Garten.
Bevor später Wasser fliesst, muss alles perfekt vorbereitet sein: Stromleitungen, Steuerkabel und Rohrleitungen für Zu- und Rücklauf werden sorgfältig verlegt und durch ein wasserdichtes Technikmodul geführt. Diese unsichtbare Infrastruktur sorgt später für eine reibungslose Wasserzirkulation, Filterung und Beleuchtung – alles unsichtbar, aber zentral für den Betrieb des Schwimmteichs.
Nachdem die Natursteinplatten verlegt und verfugt wurden, folgt der letzte Feinschliff: Mit viel Sorgfalt werden Fugenreste entfernt und die Oberflächen gründlich gereinigt.
Jetzt geht es an die Details rund um den Teich: Natursteine werden positioniert, befestigt oder – wie hier – passgenau angepasst. Der Übergang zwischen Schwimmzone und Garten wird gestaltet, damit das Gesamtbild natürlich wirkt und funktional bleibt. Jeder Stein wird von Hand gesetzt – für ein harmonisches, langlebiges Ergebnis mit Charakter.
Auch rund um den Teich wird es gemütlich: Hochwertige Plattenbeläge, eine geschützte Ecke mit Natursteinmauer und elegante Übergänge zur Schwimmzone machen diesen Sitzplatz zum Lieblingsort im Garten. Hier lässt sich der Blick auf das Wasser besonders entspannt geniessen – ob mit einem Kaffee am Morgen oder einem Glas Wein am Abend.
Nach intensiver Bauzeit kommt der grosse Moment: Der Schwimmteich wird mit Wasser befüllt. Man sieht, wie sich die moderne, klare Geometrie mit der naturnahen Umgebung verbindet.
Ein besonderes Highlight in der Gartengestaltung ist diese sorgfältig gesetzte Natursteinmauer. Stein für Stein wird von Hand ausgewählt, angepasst und mit Präzision versetzt – so entsteht nicht nur Sichtschutz, sondern ein echtes Gestaltungselement mit Charakter.
Der Schwimmteich ist befüllt, die Pflanzen haben ihre Plätze gefunden. Der neue Garten zeigt sich von seiner schönsten Seite. Was einst eine einfache Rasenfläche war, ist heute eine private Wohlfühloase.
Ein paar Jahre später zeigt sich, was diesen Garten so besonders macht: Die Pflanzen haben sich entfaltet, der Teich ist kristallklar, das Schilf wiegt sich sanft im Wind. Der Garten lebt – und wirkt dabei so natürlich, als wäre er schon immer da gewesen. Das Zusammenspiel von Wasser, Stein und Grün hat eine neue Qualität erreicht: Ruhe, Eleganz und Beständigkeit.
Was mit einer einfachen Rasenfläche begann, wurde Schritt für Schritt zu einem Ort der Ruhe, Lebensqualität und Natürlichkeit. Dieser Schwimmteich ist nicht nur ein gestalterisches Highlight – er steht für langlebige Materialien, durchdachte Technik und echtes Handwerk. Auch nach über zehn Jahren ist er genauso schön wie am ersten Tag – ein Beweis dafür, dass nachhaltige Gartenarchitektur wirkt. Tag für Tag. Jahr für Jahr.

Ablauf Schwimmteichbau in Granitbauweise

Bei der Granitbauweise sind die Bereiche für die Nutzung und für die Aufbereitung des abgebadeten Wassers in einem Becken vereint. Die Anlage wird mit einer mindestens 1,5 mm starken Teichfolie gegenüber dem Untergrund abgedichtet. Ca. 60% der Teichgrösse steht zum Baden zur Verfügung, die andere Hälfte wird als Bodenfilter, genannt Regenerationsbereich, ausgebaut und mit viel Kies in verschiedenen Korngrössen bestückt. Dieser Bodenfilter wird vom Schwimmbadwasser durchströmt. Der ganze Filter wird mit Wasserpflanzen bepflanzt, die viele Nährstoffe aufnehmen.

Zum Abziehen des Schmutzes an der Wasseroberfläche, werden wasserstandsvariable Skimmer eingebaut. Diese sind mit der Umwälzpumpe verbunden. Das filtrierte Wasser wird über Einströmdüsen in den Schwimmbereich zurückgespiesen.

Die ersten Gespräche vor Ort haben stattgefunden, und die Geländeverhältnisse und Kundenwünsche wurden skizziert. Der Gartenarchitekt hat die Pläne angefertigt, die auch für die Baueingabe verwendet werden können. Meist dauert es 5 bis 8 Wochen, bis die Baubewilligung vorliegt. Gut zu wissen: Baubewilligungen für Schwimmteiche erhielten wir bislang stets ohne Probleme. Die Baupläne dienen unseren Schwimmteich-Bauequipen als Bauanleitung. Sie sind auch die Grundlage für die genaue Kostenberechnung.
Die Bagger sind aufgefahren, und der Schwimmteich kann nun gebaut werden. Anfangs sieht es oft aus, als sei eine Bombe eingeschlagen. Die Zufahrtspiste wird erstellt, damit die Kulturerde abgetragen werden kann. Anschliessend wird mit dem Aushub für den Schwimmteich begonnen. Werden Schwimmteiche gebaut, fällt stets viel Aushubmaterial an. Wenn dieses vor Ort wiederverwendet werden kann, lassen sich hohe Kosten einsparen.
Die Kulturerde ist abgetragen; sie wird nun zwischengelagert und kann später für die Fertigstellung der Gartenanlage wiederverwendet werden. Erste Modellierungsarbeiten sind bereits im Gange.
Die Aushubarbeiten sind abgeschlossen. Auf dem Foto ist klar erkennbar, wo der Schwimm- und Regenerationsbereich des Schwimmteichs zu liegen kommen. Zum Schutz der Folie wird ein Vlies verlegt.
Die Schwimmteichfolie ist fast fertig verlegt. Sie muss nur noch den Konturen des Schwimmteiches angepasst werden.
Da das ganze Schwimmbecken mit Granit ausgekleidet wird, müssen die Wände betoniert werden. So können später die Granitsteine problemlos und dauerhaft montiert werden.
Der Schwimmbereich ist fertig ausgekleidet. Eine Granitauskleidung ist eine der edelsten Arten, einen Schwimmteich zu bauen, wenn auch die Kosten rund 25% höher liegen als bei der Folienbauweise. Die Folie ist später aber nirgendwo mehr sichtbar, und der Granit ergibt eine wunderschöne Optik im Wasser.
Das Kies für den Kiesfilter wird angeliefert und in Lagen eingebaut, wobei jede Lage mit einer anderen Körnung versehen wird. Das Kies mit diesen verschiedenen Körnungen filtert das Wasser. Der Kiesfilter ist ein Hauptbestandteil unseres Systems und der Wirkweise der Natur nachempfunden.
Ein Holzrost darf natürlich nicht fehlen. Als Unterbau wurde hier ein faserverstärkter Splittbeton eingebaut. Die Unterkonstruktion sowie die Beplankung wurden mit Schweizer Berglärche erstellt. Oft verwenden wir das Igel-Chromstahlsystem, um die Lärchenbretter auf die Unterkonstruktion des Holzrostes zu montieren. Der grosse Vorteil dieser Montageart ist, dass keine Schrauben sichtbar sind.
Nach Ende der Bauarbeiten folgt die Bepflanzung. Die ausgesuchten Pflanzen haben wichtige Funktionen zu erfüllen, denn sie müssen künftig Nährstoffe und Bakterien abbauen und ausserdem schön blühen.
Es ist soweit: Das Füllwasser wird eingelassen. Vor dem Befüllen des Schwimmteichs wurde eine Wasseranalyse erstellt um zu gewährleisten, dass der Nährstoffgehalt im Füllwasser nicht zu hoch ist. Die Schwimmteichgestaltung ist abgeschlossen, und die Gartenanlage ist gereinigt. Dem ersten Erfrischungsbad steht nichts mehr im Wege. Die Wasserpflanzen werden schnell wachsen, sodass dieser Badeteich im folgenden Jahr schon ganz anders aussehen wird.
Der Schwimmteich hat den ersten Winter gut überstanden. Die Wasserpflanzen entwickeln sich prächtig.
Der Schwimmteich ist immer spiegelklar und hatte noch nie Algen. Die Wasserqualität ist sogar noch weniger keimbelastet, als unser Trinkwasser. Ein Abduschen nach dem Schwimmen, wie es nach einem Bad in einem gechlorten Swimmingpool nötig ist, entfällt.

Gerne beraten wir Sie zum Bau Ihres Schwimmteichs

Ein Schwimmteich ist mehr als nur Wasser im Garten. Er ist ein Lebensraum, ein Rückzugsort – und eine Investition. Damit Sie besser einschätzen können, was Sie erwartet, beantworten wir hier die häufigsten Fragen rund um Bau, Kosten, Pflege und Dauer.

Mit welchen Kosten müssen Sie beim Schwimmteichbau rechnen?

Die Baukosten beginnen bei rund CHF 80’000.–. In den meisten Fällen liegt der Preis zwischen CHF 100’000.– und CHF 140’000.–, abhängig von Grösse, Ausstattung und gewünschter Gestaltung. Aufwendige Extras wie ein Whirlpool, Bachlauf oder spezielle Technik erhöhen den Aufwand und damit auch das Budget.

Wie gross sollte ein Schwimmteich mindestens sein?

Aus Erfahrung empfehlen wir eine Mindestgrösse von ca. 20 m² Wasserfläche. So funktioniert der biologische Kreislauf zuverlässig, und es bleibt genug Platz zum Schwimmen und Entspannen.

Wie viel Pflege braucht ein Schwimmteich?

Das ist sehr individuell. Wer es gerne naturnah mag, kommt mit ca. 30 Minuten pro Woche aus. Für besonders klare Wasserflächen und ein gepflegtes Gesamtbild können bis zu 2 Stunden wöchentliche Pflege notwendig sein.

Wie lange dauert der Bau eines Schwimmteichs?

Für den Bau eines Schwimmteichs sollten Sie mit etwa 6 Wochen Bauzeit rechnen. Je nach Umfang, Geländesituation und gewählter Ausstattung kann die Dauer variieren. Damit Sie sich schon früh ein klares Bild vom späteren Ergebnis machen können, erstellen wir auf Wunsch animierte Visualisierungen oder Videos. So sehen Sie bereits in der Planungsphase, wie Teich, Terrasse und Umgebung zusammenwirken werden.

Haben Sie Fragen?

schwimmteichbauer oliver egli

Oliver Egli

Geschäftsinhaber, Bauführer im Bereich Schwimmbadbau und Schwimmteichbau