Ovalbahn bauen

In den vergangenen Jahren durften wir viele kleinere und grössere, teils sehr komplexe Reit- und Pferdesportanlagen bauen. Dabei konnten wir Erfahrungen sammeln im Bau und der Planung von Pferdepaddocks, Offenställen, Boxen-Ausläufen, Reitplätzen, Reithallen, Ovalbahnen und verschiedensten Weidezäunen und Weidebefestigungen. Dank unserem Maschinenpark und dem grossen Erfahrungsschatz, können wir die Bauherrschaft von der Projektierung und Baubewilligung über die Ausführung bis hin zur Bauabnahme kompetent unterstützen. 

Bauablauf Ovalbahn bauen

Noch deutet nichts auf den Baubeginn der Reitanlage in wenigen Tagen hin.
Das Bauprojekt hat alle behördlichen Hürden genommen und die geforderten Auflagen erfüllt. Mit dem Bau der Reitanlage inklusive Ovalbahn, gedecktem Longierzirkel und Stallungen kann begonnen werden.
Die Baumaschinen werden angeliefert und die grosse Schürfraupe beginnt, die Kulturerde abzustossen.
Diese Schürfraupe stösst die Kulturerde ab und transportiert sie bis zum 200 Meter entfernten Depot. Sie kann in einem Gang 9 m3 Humus abstossen, aufnehmen, transportieren und auch gleich wieder einbauen. Pro Tag bewegt sie so ca. 2500 m3 Material.
Die rund 8000 m2 Kulturerde wurden abgestossen. Die Rohplanie der Ovalbahn ist in vollem Gange.
Es geht unheimlich schnell vorwärts. Das Wetter ist auf unserer Seite, bis jetzt haben wir nur Sonnenschein.
Die Erdarbeiten sind schon fast abgeschlossen, mittlerweile wurden ca. 10’000 m3 Material verschoben. Die Gefälle in der Rohplanie wurden ebenfalls ausgebildet. Dies ist wichtig, um den Wasserabzug im Untergrund zu gewährleisten.
Die Rohplanie des Untergrunds ist erstellt. Die Feinplanie mit den notwendigen Gefällen ist fertig, das Kies kann eingebaut werden.
Der Kettendozer wird vollautomatisch gesteuert. Aus den Bauplänen der Reitanlage wird ein 3D-Modell erstellt. Diese Daten werden in den Computer des Kettendozers eingelesen.
Der Kettendozer wird über GPS gesteuert. Ein Abstecken der Höhen und der Bauwerksgrenzen ist nicht notwendig. Der Dozer fährt vollautomatisch und wird mit Ultraschall und Laser gesteuert.
Nach vier Arbeitsstunden sind schon ca. 1500 m2 fertig eingekiest.
Die Granitbundsteine für die Randabschlüsse der Ovalbahn werden ausgelegt. Die Schnüre mit den genauen Linien und Höhen für die Randabschlüsse sind gespannt. Der Bundstein kann einbetoniert werden.
Die 400 Meter lange Einfassung der Ovalbahn ist fertig versetzt. Die Bundsteine wurden mit Mörtel verfugt. Die Kiesplanie der Ovalbahn ist erstellt und verdichtet.
Um den Innenbereich der Bahn optimal bei jeder Witterung nutzen zu können, wird anstelle von Kulturerde Schotterrasen eingebaut. Dieser wird später angesät und kann bei jedem Wetter als Reitplatz genutzt oder auch mit Fahrzeugen befahren werden.
Die Fundamente für die Umzäunung sind fertig versetzt. Jetzt werden die Fundamente für die Mastleuchten erstellt.
Die Ovalbahn und das Dressurviereck sind fertig. Das Substrat für den Schotterrasen ist angesät. Die Kulturerde um die Ovalbahn ist angelegt. In der folgenden Woche wird die Bewässerung installiert.
Die Zaunpfosten werden auf die Betonfundamente verschraubt. Die ganze Umzäunung aus feuerverzinkten Rohren ist anthrazit-pulverbeschichtet.
Die Bauarbeiten sind für den Moment abgeschlossen. Im Spätherbst werden die Pflanzen angeliefert und die Bepflanzung erstellt. Der Schotterrasen hat zu wachsen begonnen. In drei Wochen wird er das erste Mal gemäht, danach kann er benutzt werden.
Die Reitanlage und die Ovalbahn können erstmals benutzt werden. Viel Spass beim Reiten!
Die Paddocks sind fertiggestellt. Die Chaussierung entlang den Ausläufen wird erstellt. Die Paddocks werden mit feuerverzinkten Rundrohrzäunen eingefriedet.
Die Gummiverbundsteine der Ausläufe wurden im gleichen Farbton wie die Geländer des Hauptgebäudes eingefärbt. Gummiverbundsteine bieten für die Pferde maximalen Komfort und sind gelenkschonend.
Das Hauptgebäude ist fertig und der Innenausbau beendet.
Der überdachte Longierzirkel ist gestellt. Wir haben angefangen, die Reitanlage zu bepflanzen.
In den Kurven der Ovalbahn haben wir Steingärten erstellt und mit Föhren bepflanzt.
Die Reitanlage ist mit flach gezogenen Hainbuchen eingefasst. Als Unterpflanzung wurden Tannen ausgewählt. Die Gartengestaltung um die Ovalbahn ist fast abgeschlossen.

Haben Sie Fragen?

Oliver Egli Geschäftsinhaber, Bauführer im Bereich Schwimmbadbau und Schwimmteichbau

Oliver Egli

Geschäftsinhaber, Bauführer im Bereich Schwimmbadbau und Schwimmteichbau