- Schwimmteich
- Öffentliche Schwimmteiche
- Naturbad Gwaggenbadi
Naturbad Gwaggenbadi
Das Freibad der Gemeinde Beringen (SH), die Gwaagge-Badi, wurde in den Jahren 1968 und 1969 erbaut. Das Bad war im Laufe der Zeit, trotz einer teilweisen Sanierung in den Jahren 1984 und 1985, in die Jahre gekommen und musste erneuert werden. Das Stimmvolk entschied sich 2012 für einen Umbau des Freibades zu einem Naturbad, welches komplett ohne chemische Wasseraufbereitung auskommt.
Nicht mehr als acht Monate nach dem Baustart im Oktober 2013 war es dann so weit: Die Bevölkerung von Beringen durfte ihr neues Bad in Augenschein nehmen! Die Begeisterung für die vielen Attraktionen und die Vorfreude auf die warmen Sommertage in der neuen Badi waren riesig!
Den Zuschlag der Gemeinde Beringen für die Sanierung und den Umbau der Gwaagge Badi haben wir über eine öffentliche Ausschreibung erhalten. Ausschlaggebend war das wirtschaftlich interessante Angebot mit der höchsten Punktezahl bei den Referenzen und der qualitativen Leistungsfähigkeit. Wir wollen uns an dieser Stelle noch einmal für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken.
Bevor der Pflanzenfilter mit dem vielen Kies und Substrat befüllt werden kann, muss überprüft werden, ob die Folie absolut dicht ist und es keinen Wasserverlust gibt.
Nichts mehr deutet auf die Sanierung des Freibads hin. Die Rasenflächen um das Schwimmbad haben sich prächtig entwickelt und der Badebetrieb nimmt seinen gewohnten Lauf. Die Einwohner und Besucher der Gwaggebadi erfreuen sich an dem kristallklaren Badewasser ohne chemische Zusätze. Rote Augen und trockene Haut nach dem Baden gehören der Vergangenheit an.
Gwaggebadi im ersten Sommer
Nichts mehr deutet auf die Sanierung des Freibads hin. Die Rasenflächen um das Schwimmbad haben sich prächtig entwickelt und der Badebetrieb nimmt seinen gewohnten Lauf. Die Einwohner und Besucher der Gwaggebadi erfreuen sich an dem kristallklaren Badewasser ohne chemische Zusätze. Rote Augen und trockene Haut nach dem Baden gehören der Vergangenheit an.
Die Filtertechnik für das Freibad ist in einem separaten Technikraum untergebracht. Auf dem Bild ersichtlich, sind die beiden Umwälzpumpen und die notwendige Verrohrung.
Die Sanierung des Freibads wurde vor einem Monat abgeschlossen. Das Freibad kann pünktlich zu Saisonstart eröffnet werden. Auf dem Foto sieht man das Kleinkinderbecken mit dem Quellstein, welcher den Bachlauf speist.
Die Wasserpflanzen im Regenerationsbereich haben ihre Arbeit aufgenommen. Sie helfen das abgebadete Schwimmbadwasser von bis zu 1000 Personen pro Tag zu reinigen. Sie nehmen die von uns ins Wasser eingetragenen Nährstoffe auf und bauen sie ab, indem sie wachsen und somit die Nährstoffe umsetzen. Die ganze Wasseraufbereitung erfolgt ohne jegliche Chemikalien oder Wasserpflegemittel, welche normalerweise bei Freibädern zum Einsatz kommen. Die ganze Wasseraufbereitung geschieht biologisch.
Regenerationsbereich des biologischen Freibads
Die Wasserpflanzen im Regenerationsbereich haben ihre Arbeit aufgenommen. Sie helfen das abgebadete Schwimmbadwasser von bis zu 1000 Personen pro Tag zu reinigen. Sie nehmen die von uns ins Wasser eingetragenen Nährstoffe auf und bauen sie ab, indem sie wachsen und somit die Nährstoffe umsetzen. Die ganze Wasseraufbereitung erfolgt ohne jegliche Chemikalien oder Wasserpflegemittel, welche normalerweise bei Freibädern zum Einsatz kommen. Die ganze Wasseraufbereitung geschieht biologisch.
Das Schwimmbad mit den sanierten Schwimmbecken und der neuen biologischen Wasseraufbereitung hat sich in den ersten Monaten super bewährt. Die Resonanz der Besucher und Badegäste ist sehr positiv. Das Schwimmbad-Wasser fühlt sich weich an. Ein Austrocknen der Haut findet, im Gegensatz zum Baden in mit Chlor aufbereitetem Badewasser, nicht statt und brennende, rote Augen gehören der Vergangenheit an.
Biologisch aufbereitetes Schwimmbecken der Badi
Das Schwimmbad mit den sanierten Schwimmbecken und der neuen biologischen Wasseraufbereitung hat sich in den ersten Monaten super bewährt. Die Resonanz der Besucher und Badegäste ist sehr positiv. Das Schwimmbad-Wasser fühlt sich weich an. Ein Austrocknen der Haut findet, im Gegensatz zum Baden in mit Chlor aufbereitetem Badewasser, nicht statt und brennende, rote Augen gehören der Vergangenheit an.
Haben Sie Fragen?

Oliver Egli
Geschäftsinhaber, Bauführer im Bereich Schwimmbadbau und Schwimmteichbau