Natursteintreppe im Garten

Natursteintreppen – zeitlos und dekorativ

Natursteintreppen sind ein zeitloser und dekorativer Blickfang in jeder Gartenanlage, während Treppen aus Kunststein und Beton oft Modetrends unterliegen. Natursteine sind extrem robust und witterungsbeständig; im Aussenbereich sind sie das geeignetste und schönste Material und ermöglichen eine vielfältige Formgestaltung der Treppenanlage.

Schon seit dem Altertum wurden Natursteine genutzt, um Mauern und Treppen zu bauen. Sie sind vielfältig in der Farbe, Form und Haptik und haben durch ihre natürliche Herkunft eine sehr lange Lebensdauer. Mittlerweile gibt es Natursteine nicht mehr nur als grosse und rustikale Steinblöcke, sondern auch als filigrane Verblender, edle glatte Ausführungen und polygonale Platten im Landhausstil. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt und die Möglichkeiten für die Gestaltung von Natursteintreppen sind unzählig. 

Wir verstehen uns als absolute Experten für Natursteinarbeiten und helfen Ihnen gerne weiter, wenn Sie Beratung oder Unterstützung wünschen. 

Referenzen für Natursteintreppe im Garten

Schöne Staudenrabatten mit Hostabepflanzung säumen diese Treppe, die einer Betonwand entlang in den oberen Gartenteil führt.
Die meisten Bodenplatten können auch zum Bau von Gartentreppen verwendet werden. Bei dieser Treppe wurden die Ansicht der Stufe und der Auftritt verblendet und mit Fugenmörtel ausgefugt.
Diese Treppenanlage ist harmonische in die Trockensteinmauern integriert.
Für diese Treppenanlage und die Natursteinmauern wurde der indische Quarzsandstein Kemu verwendet.
Duke White ist einer der hellsten Granite. Er eignet sich sehr gut für Treppenverkleidungen und als Terrassenplatten.
Ein weiterer indischer Naturstein: Mango. Er besticht durch seinen warmen, mediterranen Farbton. Die Treppe und die Mauern mit den Abdeckplatten wurden aus dem gleichen Material gefertigt.
Dieses exklusive Treppenportal und die grossen Stützmauern sind aus Kemu gefertigt.
Für Natursteintreppen verwenden wir oft Tessiner Granit, hier z.B. einen hellen Granit aus dem Iragnatal. Er eignet sich als Blockstufe, Bodenplatte oder Mauerstein.
Die Trockenmauer und die Treppenanlage sind aus dem gleichen Naturstein gefertigt.
Die spaltraue Oberfläche des Tessiner Granits verleiht jeder Gartenanlage Charme. Die Vorteile bei der Verwendung von Schweizer Naturstein sind: Fast alle Formate sind kurzfristig lieferbar. Spezialanfertigungen sind exakt gearbeitet und schnell verfügbar. Ergänzende Produkte der gleichen Stein-Familie wie Pflasterstein, Blockstufen oder Mauersteine sind verfügbar.
Die massive Sandsteinblockstufen sind hier eingerahmt von einer Gehölz- und Staudenbepflanzung. Die Podeste sind mit einer Schroppenpflästerung gepflastert und mit Sand verfugt.
Für exklusive Gartenanlagen verwenden wir sehr gerne Bollinger Sandstein aus der Region. Dieser einheimische Sandstein ist ein Klassiker und wird sehr oft im Gartenbau verwendet.
Tessiner Granit und Porphyr ergeben ein reizvolles Farbspiel und lassen sich gut kombinieren.
Guber Quarzstein aus Alpnach ist vielseitig einsetzbar: als Mauerstein, Blockstufe oder Bodenplatte sowie für Pflästerungen.
Die ganze Terrasse, die Sitzbank, die Gartentreppe, die Natursteinmauer und der Terrassenbelag sind aus dem gleichen Material gefertigt. Die Gartentreppe wurde mit Mauersteinen vorgemauert, die Trittplatten sind mit den Mauersteinen verklebt.
Bei diesen Stufen aus Granitstellplatten wurde der Auftritt der Stufen mit Granitplatten mosaikförmig verlegt; die Fugen wurden ausgepflastert.
Wenn die Kosten bei der Gartengestaltung eine Rolle spielen oder ein sehr heller, neutraler Granit gewünscht wird, eignet sich der Chinagranit. Der Materialpreis beläuft sich auf ca. 50% eines einheimischen Natursteins.
Diese Treppe und die Mauer einschliesslich der Säulen bestehen aus indischem Quarzsandstein.
Bei Aussentreppen ist auf die Trittsicherheit zu achten – polierte oder geschliffene Platten eignen sich nicht. Die Plattenoberfläche sollte gestrahlt, geflammt oder naturgebrochen sein.
Diese Aussentreppe und die Natursteinmauer sind aus grauem indischem Sandstein gefertigt.
Hier wurde mit plattigen Jurakalksteinplatten eine Treppe erstellt. Durch die bruchrohe Oberfläche und die verschieden grossen Tritte bettet sich die Treppe weich in den Garten ein.
Der für den Bau der Gartentreppe verwendete Granit stammt aus dem Calancatal im Tessin. Die Gartentreppe wurde mit Kleinmauersteinen vorgemauert, die Trittplatten wurden auf der Baustelle passend zugeschnitten.
Oft fügen sich untermauerte Gartentreppen weicher in die Gartenlandschaft ein als Treppen mit vollen Blockstufen.
Diese mit Sandstein untermauerte Granittreppe wird von Staudenbändern gesäumt.
Die Treppe und die Natursteinpflästerung im Vordergrund bestehen aus indischem Quarzsandstein.
Eine der einfachsten und schönsten Varianten, eine Gartentreppe zu bauen: Granitstellplatten einbetonieren, Auftritt mit einer Pflästerung erstellen – und fertig.
Die Auftritte der Treppe sind rund gefräst. Unsere Natursteinequipen verarbeiten den Granit vor Ort.
Die Aussentreppe schmiegt sich harmonisch an die Natursteinmauer.
Diese Zugangstreppe wird von Granitmauern gesäumt. Die Pflanzrabatten oberhalb der Mauern sind mit Lavendel bepflanzt.
Die Treppenanlage und die Mauern wurden mit indischem Quarzsandstein verblendet.

Haben Sie Fragen?

Cyrill Menzi

Cyrill Menzi

Mitglied der Geschäftsleitung und Bauführer im Bereich Gartenbau und Gartenunterhalt