© 2025 – Egli Gartenbau AG, Uster Zürich | Datenschutz | Impressum | Sitemap
Gartengestaltung mit einem Koiteich
Meist fängt alles ganz harmlos an: Bei Freunden, im Gartencenter, in Zeitschriften oder im Fernsehen sieht man irgendwann die ersten Kois – und ist oft sofort begeistert von diesen farbenprächtigen Fischen!
Gute Planung ist das A und O
Folglich entscheidet man sich, einen Teich anzulegen. Doch im Gengensatz zu einem Goldfischteich oder einem normalen Gartenteich mit Mischbesatz, erfordert ein Koiteich – als spezieller Gartenteich betrachtet – eine etwas anspruchsvollere Planung und Vorbereitung. Vor allem wenn man mehrere und grosse Kois halten möchte. Wir wollen Sie keinesfalls entmutigen, jedoch sensibilisieren auf das, was erforderlich ist, damit es Ihren Kois gut geht und Sie möglichst wenig Arbeit und Umtriebe haben. Denn Ihr Hobby soll Ihnen viel Freude machen!
Koiteich im englischen Stil oder organisch geformt
Die Optik der Teichanlage spielt eine eher untergeordnete Rolle: Ob Sie einen mit einer erhöhten Mauer eingefassten, meist rechteckig oder oval angelegten Teich im englischen Stil oder lieber eine organisch geformte, möglichst naturnahe Teichform wählen, ist letztendlich Geschmacksache. Die englische Variante ist ein bisschen pflegeleichter, fügt sich aber eher selten harmonisch in das Gesamtbild des Gartens ein. Die freien, organischen Formen hingegen lassen sich wunderbar in einen Garten integrieren, sodass eine vollkommene Garten-Teich-Landschaft entstehen kann. Die Wasseroberfläche befindet sich hierbei meist knapp unter Bodenniveau.Egal für welche Variante Sie sich auch entscheiden, massgebend ist eine durchdachte Planung, die den zukünftigen Bewohnern einen optimalen Lebensraum garantiert.
Nützliche Tipps zum Bau eines Koiteichs
Als Erstes steht die Bedürfnisabklärung im Vordergrund: Wünschen Sie einen naturnahen Fischteich, einen Koiteich, ein Biotop oder gar einen Schwimmteich? Jede dieser Varianten muss auf die jeweiligen Ansprüche geprüft werden. Entscheiden Sie sich für einen Koiteich, stellt sich die Frage der optimalen Teichgrösse: Je grösser ein Fischteich ist, desto stabiler sind Biologie, Wasserwerte und Wassertemperatur.
Standort
Sonnenlicht fördert das Wachstum der Algen und wärmt das Wasser stark auf. Daher sollte die Lage des Teiches so gewählt werden, dass er nicht den ganzen Tag an der prallen Sonne liegt. Aber aufgepasst: Laubbäume sind nicht die idealen Schattenspender. Sie verunreinigen den Koiteich durch den Eintrag von Blättern und Blütenstaub und bringen somit Nährstoffe für unerwünschte Algen in den Teich.
Tiefe
Ein Koiteich sollte eine Minimaltiefe von 1 Meter aufweisen. Besser ist 1.5 Meter, damit die Fische im Teich überwintern können. Bei grösseren Koiteichen ist dies kein Problem, bei kleineren müssen die Wände wegen der Steilheit der Böschung betoniert werden.
Leitungen und Untergrund
Vor Baubeginn muss abgeklärt werden, ob im Teichbereich Werkleitungen verlaufen; dies erspart viel Ärger und Kosten. Die Teichtechnik muss ebenfalls miteingeplant werden (Stromzuleitung, Wasser, Filter, Pumpenschacht etc.).
Baubewilligung und Sicherheit
Grundsätzlich ist für Erdverschiebungen von über 1 Meter eine Baubewilligung erforderlich. Grundstücke mit einer Wasserfläche müssen aus Sicherheitsgründen eingezäunt werden. Wurde die Baubewilligung erteilt und die Planung vollendet, steht einem schönen Bauprojekt nichts mehr im Weg!
Geschäftsinhaber, Bauführer im Bereich Schwimmbadbau und Schwimmteichbau