Hartbeläge im Aussenbereich

Gestaltung von Garagenvorplätzen, Hauseingängen und Parkplätzen

Mit Bodenbelägen aus Naturstein, Asphalt oder Chaussierungen lassen sich Garagenvorplätze, Hauseingänge oder Hofeinfahrten variantenreich in Szene setzen. Die grosse Farbenvielfalt und Oberflächenbeschaffenheit der jeweiligen Materialien lassen nahezu grenzenlose Gestaltungsmöglichkeiten zu. Es ist alles möglich: Von moderner Eleganz bis hin zu rustikaler Tradition. Finden Sie hier eine Übersicht über verschiedene Beläge und auf unseren weiteren Seiten in der Rubrik Gartenbeläge viele Informationen über die verschiedenen Möglichkeiten bei der Auswahl möglicher Gartenbeläge. 

Referenzen für Hartbeläge

In diese Porphyr-Pflästerung sind Streifen aus Granitplatten integriert. Die Pflästerung wird von einen streng geschnittene Buchshecke eingefasst.
Die Zypressen ragen wie Kerzen in den Himmel, die Pflanzfläche wird von einer Natursteinmauer umsäumt. Der Belag der Einfahrt wurde mit geschliffenem Gussasphalt erstellt.
Wir durften den Eingangsbereich der Stiftung Wagerenhof in Uster neu gestalten. Die ursprünglich grosse Asphaltfläche wurde mit verschiedenen Elementen aufgelockert: als zentrales Element wurde ein Solitär-Baum mit runder Sitzbank integriert und ein Findling aus dem Wasser plätschert, wurde in die Umgebung eingepasst. Die Pflanzflächen sind mit Schotterkörben eingefasst und werden je nach Jahreszeit mit Wechsel-Floor bepflanzt.
Die Zufahrt und der Vorplatz dieses Landhauses sind mit einer Chaussierung erstellt worden. Chaussierungen sind preisgünstige Alternativen zu Natursteinbelägen oder Pflästerungen und können je nach Kundenwunsch in verschiedenen Farben erstellt werden. Sie können mit Rundkies oder Schotter in verschiedenen Körnungen abgestreut werden. Als Abschluss von Rasen- oder Pflanzflächen eignet sich eine Einfassung aus Pflastersteinen.
Natursteinpflästerungen eignen sich hervorragend für Garagenvorplätze. Die Farben- und Materialvielfalt ist riesig. Ob als Reihen- oder Bogenpflästerung, es findet sich immer das passende Material.
Dieser Garagenvorplatz ist mit einer Reihenpflästerung aus Quarzstein erstellt worden. Damit kein Unkraut wächst, ist die Pflästerung mit einem Frost- und Tausalz beständigem Fugenmörtel ausgefugt, welcher farblich an die Pflastersteine angepasst ist. Die Kosten für eine Pflästerung sind höher als bei einem Zementverbundstein- oder Asphaltbelag er ist jedoch extrem langlebig und gibt jeder Liegenschaft eine exklusive Note.
Asphaltbeläge sind pflegeleichte und preislich im Mittelfeld liegende Bodenbeläge. Die homogene Oberfläche ist leicht zu reinigen, die schwarze Farbe verschwindet mit der Zeit und weicht einem neutralen Grau.
Der Weg zum Hauseingang erfolgt bei dieser Liegenschaft über ein öffentliches Trottoir. Die hellen Granitplatten weisen den Weg hin zur Haustüre und sind in den Asphalt integriert.
Blick vom Hauseingang auf die Vorfahrt: die Treppe wird sehr klassisch von einer Buchshecke gesäumt. In die Natursteinpflästerung ist eine Insel integriert, in welche ein Mammutbaum gepflanzt wurde. Die ganze Insel wird durch eine Mauer mit Granitkleinmauersteinen eingefasst.
Die Rampe zur Tiefgarage wurde asphaltiert, der Gehweg wurde aus befahrbaren Granitplatten mit rutschfester Oberfläche erstellt und grenzt den Gehweg optisch klar von der Fahrfläche ab. Die seitlichen Betonmauern sind mit hellem Naturstein verblendet, was die Einfahrt optisch aufwertet.
Natursteinplatten eignen sich hervorragend für die Gestaltung von Hauseingängen. Die farblichen, preislichen und materiellen Möglichkeiten sind fast unbegrenzt.
Diese Hofeinfahrt wir von einem panaschierten Buchs gesäumt. Der Teer ist schon etwas in die Jahre gekommen und hat dadurch seine typische graue Farbe angenommen.
Dieser Garagenvorplatz wurde mit Sickersteinen aus Zement erstellt. Gesäumt wird der Platz von Photinia- Hochstämmen, welche mit Lavendel unterbepflanzt wurden. Der Gehweg ist mit anthrazitfarbenen Sickerverbundsteinen belegt und grenzt sich so von der Fahrfläche ab.
Porphyrpflästerungen sind extrem robust und langlebig. Die rötliche Farbe der Pflastersteine wird durch Eisenerz hervorgerufen, welches im Stein vorhanden ist. Porphyr lässt sich schön mit Granit aus dem Tessin kombinieren.
Der Vorplatz wurde asphaltiert und der Weg zum Haus mit einer Reihenpflästerung aus Quarzstein erstellt.
Durch das Fenster in der Mauer begleitet der Steingarten den Weg zur Tiefgarage. Die geschwungene Betonmauer wurde mit Naturstein verblendet.

Haben Sie Fragen?

Cyrill Menzi

Cyrill Menzi

Mitglied der Geschäftsleitung und Bauführer im Bereich Gartenbau und Gartenunterhalt