Gartenumgestaltung und Gartensanierung

Die individuelle Note bei der Gartenumgestaltung

Die Ansprüche und Bedürfnisse, welche wir an einen Garten haben und mit diesem stillen möchten, verändern sich über die Zeit genauso sehr, wie wir es tun. Die kleinen Kinder werden gross, die Spielgeräte nicht mehr gebraucht oder es werden bald Enkelchen zur Familie dazustossen und der Garten soll wieder kindertauglich gemacht werden. Häufig steht daher irgendwann der Wunsch nach Veränderung im Raum. Doch wie soll der Wunsch nach Veränderung angepackt werden? Als erstes empfiehlt es sich, die Ideen, welche man für den neuen Garten hat und die Bedürfnisse von allen «Gartennutzern» aufzunehmen. Danach sollte man sich darüber klar werden, wie viel Budget für eine Gartensanierung eingesetzt werden soll und kann und wie viel Zeit man in den umgestalteten Garten wöchentlich investieren möchte. All diese Entscheidungen sind sehr wichtig, damit der Garten nach der Sanierung nicht nur schön aussieht, sondern auch ideal zu den individuellen Bedürfnissen und Ansprüchen passt.

Experten für Planung und Ausführung

Erfahrene Gartenplaner, wie wir sie an der Hand haben, sind im Prozess der Gartenumgestaltung sehr hilfreich. Sie unterstützen bei der Vermeidung von Planungsfehlern, bringen neue Ideen und wissen, wie verschiedene Bedürfnisse unter einen Hut gebracht werden können. Oftmals können einzelne Teile eines Gartens bei der Sanierung weiterhin genutzt werden: Ein Sandkasten kann beispielsweise zu einem schönen Gemüse- oder Rosenbeet umfunktioniert und ein alter Pflanztrog zu einem Minihochbeet umgenutzt werden. In enger Zusammenarbeit mit unseren Bauführern und später mit den ausführenden Vorarbeitern vor Ort, haben Sie somit ein kompetentes Team an der Seite, welches den neuen Traumgarten Realität werden lässt. 

Wenn Sie sich näher mit den Themen Gartensanierung und Gartenumgestaltung befassen möchten und eine Beratung wünschen, zögern Sie nicht, uns kontaktieren. 

Ablauf Gartenumgestaltung

Aufgrund der ersten Gespräche vor Ort haben wir eine Gartenplanung erstellt. Die Geländeverhältnisse und die Kundenwünsche sind skizziert. Der Gartenarchitekt hat die Pläne angefertigt, die auch für die Baueingabe verwendet werden können. Meist dauert es 4 bis 8 Wochen, bis die Baubewilligung vorliegt.
Die alten Eisenbahnschwellen wurden abgebrochen und entsorgt. Der Aushub für die neue Stützmauer wird erstellt.
Die alte Gartenanlage ist komplett abgebrochen. Die Rohplanie wird erstellt und der Gartenbau kann beginnen.
Die Kieskoffer sind teilweise eingebaut. Als nächstes wird ein faserarmierter Monokorbeton als Unterbau der Beläge eingebracht. Auf diesen sickerfähigen Beton werden später die Natursteinplatten mit Natursteinkleber verklebt. Der grosse Vorteil dieser Ausführungsvariante ist, das sich die Natursteinplatten in den nächsten 100 Jahren keinen Millimeter bewegen und sich nie absenken werden.
Für die runde Trockenmauer müssen alle Mauersteine exakt zugeschlagen werden. Durch die langjährige Erfahrung unserer Spezialisten im verarbeiten von Naturstein können wir Ihnen einen extrem hohen Standard in der Ausführung zu fairen Konditionen bieten.
Die indischen Natursteinplatten werden zugeschnitten und auf den Splittbeton verklebt. Bei der Gartengestaltung legen wir grossen Wert auf eine sehr hochwertige Verarbeitung der Natursteine.
An das Wohnhaus wird ein Gartenhaus angebaut. Die Maurerarbeiten werden von uns ausgeführt – wir verfügen über eine eigene Baumeisterabteilung und können Ihnen auch Maurerarbeiten anbieten.
Die neue Gartenmauer auf der Seite des Hauseingangs ist im Rohbau fertiggestellt. Als nächstes wird die Mauer verputzt und gestrichen. Zum Abschluss werden dann noch die Abdeckplatten auf die Mauerkronen verklebt.
Die Bodenplatte des Swimmingpool ist betoniert. Die unterste Reihe der Schalungssteine wird versetzt. Der Swimmingpoolbau wird noch ca. 4 Wochen dauern.
Die Poolwände werden ausbetoniert. Bei komplexen Beckenformen ist es am effizientesten, die Mauern mit vorproduzierten Betonsteinen zu erbauen.
Der Poolbau ist fast abgeschlossen, die Wände sind verspachtelt. Vor dem Auskleiden des Swimmingpools mit GFK ist es sehr wichtig, alle Formen des Pools genau auszuarbeiten. Es darf keine Kanten, Unebenheiten oder Luftlöcher im Beton haben: selbst der kleinste Fehler wäre durch die GFK-Beschichtung zu sehen.
Damit die GFK- Auskleidung des Swimmingpools erstellt werden kann, wird der Pool mit einem Zelt zugedeckt.
Die Schwimmbadauskleidung mit GFK wird erstellt. Die Grundierung wird aufgetragen. Nun werden drei Lagen Glasfaser mit Kunstharz auflaminiert. Beim Arbeiten mit Glasfaserkunststoff ist es sehr wichtig, dass keine Feuchtigkeit in das Schwimmbad eindringt. Deshalb ist es wichtig, während der Laminierphase ein Dach über das Schwimmbad zu bauen.
Die Gartenumänderung ist fast abgeschlossen. Die Natursteinplattenbeläge sind fertig verlegt.
Die Gartenumgestaltung befindet sich in den Endzügen. Die Kulturerde wird bearbeitet und für die Rasenansaat vorbereitet.
Die Pflanzflächen werden mit Rindenmulch abgedeckt. Die Bepflanzung des Gartens ist fast fertiggestellt.
Die Gartenmauer ist aus indischem Quarzsandstein. Die Mauer ist als Trockenmauer ausgeführt.
Der Steingarten ist mit gelbem Jurakalkschotter erstellt worden. Der Wasserfall aus Kunstfelsen ist farblich an die Plattenbeläge und den Steingarten angepasst.
Die Gartenumgestaltung ist abgeschlossen. Der exklusive Garten mit Schwimmbad kann genutzt werden.
Die Wände des neuen Geräteraums sind verputzt und gestrichen. Die Türen und Fenster sind montiert.
Die Poollandschaft mit Wasserbecken, Kustfelsen, Steingarten und verblendeter Natursteinmauer im Hintergrund ist sehr gelungen.
Die Möglichkeiten einen Swimmingpool in Szene zu setzen sind nahezu grenzenlos. Wir bevorzugen bei der Gartengestaltung einen natürlichen Ansatz, bei dem Garten und Pool zu einer harmonischen Einheit verschmelzen sollen. Mit den richtigen Massnahmen lässt sich dieses Ziel immer erreichen. Ein wichtiger Punkt ist dabei die Form des Swimmingpools – wer von der traditionellen rechteckigen Form abrückt und stattdessen auf runde Formen oder sogar ein asymmetrisches Erscheinungsbild setzt, erhält ein Schwimmbad das einem natürlichen Gewässer viel mehr entspricht.
Im Garten ist alles in gelb gehalten: Vom Natursteinbelag mit indischem Sandstein, über die Jurakalk-Trockenmauer bis zu den Natursteinmauern – hinter der Schwimmbadlandschaft wurde alles Ton in Ton erbaut.
Bei dieser Gartenumgestaltung wurde jedes Detail optimiert. Diese Sitzbank ist aus dem gleichen Naturstein wie die Bodenbeläge, Mauern und Pflästerungen im Garten. Unsere Natursteinarbeiter fertigen vor Ort solche Sitzbänke.
Granitquadermauern werden überall dort gebaut, wo Gelände erweitert werden soll. Viele Gärten werden durch Böschungen abgeschlossen die viel Arbeit machen und grosse Kosten bei der Pflege verursachen.
Um die Gartenfläche zu erweitern, wurde eine grosse Stützmauer gebaut. In solchen Fällen eignet sich eine Schwergewichtsmauer, um die Gartenfläche zu vergrössern. Stützmauern aus grossen Natursteinen sind meist kostengünstiger als betonierte Mauern. Sie können sehr schön bepflanzt werden und bieten vielen Lebewesen einen geschützen Lebensraum.
Bei der Anordnung der einzelnen Elemente im Garten ist es wichtig, auch kleinsten Details Aufmerksamkeit zu schenken. Diese Treppenanlage ist perfekt in die Trockenmauer aus Quarzsandstein integriert.
Wasser sollte in keiner Gartenanlage fehlen; eine spiegelnde Wasseroberfläche, rundherum schöne Steingärten, Natursteinplatten, Pflanzflächen mit Gehölzen und Stauden sind eine Bereicherung für Ihre Gartenanlage – und das ohne grossen Pflegeaufwand.
Wussten Sie, dass man einen Kunstfelsen-Wasserfall frei gestalten und dessen Geräusche dirigieren kann? Ob er leise plätschert oder rauschend grollt, können Sie selbst bestimmen – Sie sind der Dirigent in ihrem Garten!

Haben Sie Fragen?

Cyrill Menzi

Cyrill Menzi

Mitglied der Geschäftsleitung und Bauführer im Bereich Gartenbau und Gartenunterhalt