Bodendecker richtig pflegen:

Die richtige Gartenpflege ist der Garant für langjährigen Gartengenuss


Rosen gelten bei vielen Gartenbesitzern als die edelsten Blumen im Garten. Edelrosen stellen aber hohe Ansprüche an ihre Besitzer und brauche die richtige Pflege.

Rosen richtig pflegen

lm Herbst sollten die Rosen lediglich um ca. die Hälfte gekürzt werden, der eigentliche Schnitt erfolgt im Frühjahr. lm Verlauf des Sommers sind verblühte Rosen laufend wegzuschneiden. Rosen benötigen zwei Düngergaben pro Jahr: die erste Düngung erfolgt Anfang April, um einen guten Austrieb zu gewährleisten. Eine Nachdüngung nach der ersten Blühphase im Juni, stellt die Nährstoffversorgung für das restliche Jahr sicher. Damit lhre Rosen bis zum Frosteintritt gesund bleiben und reichlich blühen, müssen sie vor Schädlingen und Krankheiten geschützt werden. Rosen sind frostempfindliche Pflanzen, die einen guten Winterschutz schätzen.

Rosenpflege übers Jahr

Um Rosen optimal zu pflegen muss man Ihre Ansprüche kennen: Grundvoraussetzung ist ein gut durchlässiger und tiefgründiger Untergrund. Rosen lieben viel Licht, sie mögen Wind, damit Ihre Blätter und Blüten schnell abtrocknen und sie brauchen viel Sonne und viele Nährstoffe. Eine spezifische Düngung im Frühling ist sehr zu empfehlen. Rosen, welche gut angewachsen sind, müssen nur bei extremer Trockenheit gewässert werden. Dabei ist darauf zu achten das nur Wasser am Wurzelballen gegeben wird und die Blätter und Blüten nicht nass werden.

Rosenkrankheiten

Um Krankheiten vorzubeugen ist es notwendig, Rosen regelmässig zu schneiden. Nach dem Winter werden alle geschädigten Pflanzenteile bis ins gesunde Holz zurückgeschnitten. Nachdem die Rosen ein erstes Mal geblüht haben, werden alle verblühten Blüten entfernt und abgefallenes Laub aus der Rosenrabatte entfernt. Regelmässiges Schneiden der Rosen fördert die Blühwilligkeit und verhindert Krankheiten, denn Edelrosen sind krankheitsanfällig. Um sie gegen Pilzbefall wie Mehltau, Rost oder Sternrusstau zu schützen, sind Spritzungen in regelmässigen Abständen zu empfehlen. Insekten wie Blattläuse, Frostspanner, Milben und Raupen werden nur nach Bedarf bekämpft.

Edelrosen im Winter

Edelrosen brauchen einen Winterschutz, da ohne Winterschutz grosse Frostschäden, bis zum Absterben ganzer Rosenstöcke, vorkommen können. Die Veredelungsstelle und die unteren Augen und Knospen schützen wir mit einer dicken Schicht Kuhmist. Die Rosen selbst deckt man am besten mit Tannenreisig ab. Hochstammrosen werden mit einem Vlies eingebunden und um den Stamm vor der Wintersonnen zu schützen, wickelt man ihn am besten mit einem Juteband ein.

Haben Sie Fragen?

Cyrill Menzi

Cyrill Menzi

Mitglied der Geschäftsleitung und Bauführer im Bereich Gartenbau und Gartenunterhalt

Vor dem Winter werden die Rosen eingekürzt. Sie werden ca. bis 25 cm über den Boden zurückgeschnitten.
Kuhmist wird gleichmässig in der ganzen Rosenrabatte verteilt. Er schützt die Veredelungsstelle und dient im Frühling gleichzeitig als Dünger.
Rosen sind frostempfindlich. Bei uns in der Schweiz, auch in tiefen Lagen ist ein Winterschutz sehr zu empfehlen.
Rosenhochstämme müssen über den Winter mit einem Vlies eingepackt werden.
Die Wintersonne kann grosse Schäden am Stammholz verursachen. Wir empfehlen die Rosenstämme mit Jute einzubinden um sie vor der Wintersonne zu schützen.
Im Frühling werden die Rosen zurückgeschnitten. Alle abgefrorenen Triebe und Totholz wird entfernt. Es wird so geschnitten das keine trockenen Stümpfe übrig bleiben. Wo die richtige Schnittstelle ist hängt von der Rosensorte ab. Schnittwerkzeug sollte scharf sein und desinfiziert werden.
Bodendeckerrosen sind viel pflegeleichter als Edelrosen. Sie können im Frühling radikal zurückgeschnitten werden, sind viel weniger Krankheitsanfällig und sehr blühwillig.
Werden Rosen mit anderen Gehölzen und Stauden gemischt, sind sie viel weniger Krankheitsanfällig. Eine schön angelegte Rosenrabatte erfreut ihren Betrachter jeden Tag und stellt eine wahre Oase an Düften dar.
Hochstammrosen lassen sich in jedem Garten verwenden. Sie können auch in Töpfe und Pflanzgefässe gepflanzt werden. Sie sind immer ein Blickfang.
Damit Ihre Rosen optimal gedeihen ist der optimale Standort und ein guter Boden sehr wichtig. Stimmen diese Grundvoraussetzungen nicht werden die Rosen immer Krank sein und man kann pflegen so viel man will.
Bodendeckerrosen sind die am wenigsten anspruchsvollen Rosen. Viele Sorten sind ohne grosse Pflege sehr blühwillig. Sie eignen sich für grosse Flächen und zur Befestigung von Böschungen. Sie werden oft im öffentlichen Bereich in Quartieren und Siedlungen eingesetzt. Wir unterstützen Sie bei der Gartenpflege. Für ein unverbindliches Angebot zögern Sie nicht uns anzurufen.