Schwergewichtsmauer /Quadermauer

Was sind Schwergewichtsmauern?

Schwergewichtsmauern werden überall dort gebaut, wo Gelände abgefangen oder erweitert werden soll. Viele Gärten werden durch Böschungen abgeschlossen, die zwar viel Arbeit geben, jedoch nicht eingesehen und nur schwierig bewirtschaftet werden können. Um diese Fläche nutzen zu können, kann in solchen Fällen eine Schwergewichtsmauer sehr gut geeignet sein, um die Gartenfläche zu vergrössern. Schwergewichtsmauern sind meist kostengünstiger als betonierte Mauern, da sie in der Erstellung weniger aufwändig sind. Aufgrund des geringeren Aufwandes, sind sie in der Regel auch weniger kostspielig, als verblendete Mauern oder Trockensteinmauern.

Schwergewichtsmauern aus Granitquadern

Schwergewichtsmauern werden sehr oft aus Grantiquader-Steinen gebaut. Die Granitquader sind witterungsbeständig und bieten ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Quadersteinmauern aber auch Schwergewichtsmauern aus jedem anderen Material können sehr schön bepflanzt werden und bieten vielen Lebewesen einen Lebensraum. Sie können rustikal oder sehr elegant gestaltet werden, ganz nach Bedarf. So verbindet sich das Nützliche mit dem Schönen – optimal!

Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen zu einer Schwergewichtsmauer haben oder eine Beratung von uns wünschen. 

Haben Sie Fragen?

Cyrill Menzi

Cyrill Menzi

Mitglied der Geschäftsleitung und Bauführer im Bereich Gartenbau und Gartenunterhalt

Referenzen für Schwergewichtsmauer

Diese Mauer wurde mit formwilden (zyklopischen) Kalksteinblöcken erstellt. Die Steine der unteren Lagen sind je 1-1.5 Tonnen schwer; im Mauerkronenbereich wurden Steine von 0.7-1.0 Tonnen verwendet. Solche Schwergewichtsmauern eignen sich hervorragend, um grössere Stützmauern zu erstellen. Auch Rundungen und schwierige Geländeverhältnisse stellen kein Problem dar. Durch das Zurückversetzen nach zwei bis fünf Steinlagen sind Pflanzflächen entstanden, die als Gemüse-, Obst- oder, wie auf diesem Bild, als Rebberg genutzt werden können. Im Jahr 2005 konnte der Besitzer dieses Rebbergs stolze 140 Liter eigenen Wein produzieren.
Diese Granitquadermauer besteht aus Quadern in freien Längen. Die Quader sind rund 40 cm hoch und 40 cm breit. Sie werden je nach Höhe und statischer Belastung entweder auf ein Kies- oder ein Betonfundament versetzt. Je nach Belastung werden sie ausserdem mit sickerfähigem Aushubmaterial oder, falls nötig, mit Geröllbeton hinterfüllt. Meist ist jedoch kein Beton notwendig, da durch das hohe Steingewicht (ca. 1.4 Tonnen pro m2) genügend Standfestigkeit erreicht wird. Als Ausgleichsschicht zwischen den einzelnen Steinreihen dient Aushubmaterial, Kies oder Beton. Solche Granitquadermauern eignen sich hervorragend zur Bepflanzung mit Blütenstauden, Buschklee, Efeu, etc.
Formwilde Natursteine eignen sich hervorragend, um kleine Böschungen zu stabilisieren. Zudem lassen sie sich wunderschön begrünen.
Granitquader aus dem Tessin weisen oft Bohrlöcher auf, die beim Spaltvorgang entstehen. Sie sind nicht so genau gerichtet wie Granitquader aus Portugal oder Polen.
Jurakalkquadermauern werden oft als Stützmauern verwendet. Die quadratischen Steine gewährleisten eine schnelle Verarbeitung.
Gubersteine kommen aus Alpnach in der Innerschweiz. Sie können als Mauersteine, Pflastersteine und Bodenplatten verwendet werden.
Diese Granitquader messen ca. 40×40 cm, in freien Längen. Granitquadermauern eignen sich hervorragend als Stützmauern im Garten, sind kostengünstig und schnell zu erstellen.
Diese Stützmauer wurde mit gerichteten Jurakalkquadern erstellt. Die Quader werden in freien Längen angeliefert; sie sind in Schichtstärken von 20/30/40/50 cm erhältlich. Sie eignen sich perfekt, um Böschungen aufzufangen und somit Ihren Garten zu vergrössern.
Alles in Gelb: Vom Terrassenbelag mit indischem Sandstein über die Jurakalk-Trockenmauer bis zu den Sichtschutzplatten wurde alles Ton in Ton erbaut.
Diese Mauer wurde stark mit Polsterpflanzen begrünt, die früh im Jahr, vor dem Austrieb der Reben, blühen.
Jurakalkstein eignet sich sehr gut für Stützmauern. Unbehandelt verbleichen Jurakalksteine mit den Jahren oder werden fast schwarz.
Mit formwilden Natursteinen kann fast jede Form gemauert werden.
Diese Stützmauer wurde mit gerichteten Jurakalksteinen von ca. 40×40 cm erstellt. Jurakalk wird in der Region Zürich oft bei der Gartengestaltung verwendet.
Diese rund 4 m hohe Alpenkalkmauer ist ganz ohne Beton gebaut. Sie hält alleine durch ihr hohes Eigengewicht. Wir versetzen tausende Tonnen Naturstein.
Diese Granitquadermauer ist über 4 Meter hoch. Für die ganze Stützmauer wurden über 300 Tonnen Granitquader verbaut.
Treppen können bestens in Schwergewichtsmauern integriert werden. Da die Mauer nicht in einem Stück nach oben gemauert wurde, erscheint sie nicht zu wuchtig.
Oft ist es nicht möglich, eine Stützmauer ohne Absatz auf die erwünschte Höhe zu erstellen. Der Mauerzwischenraum eignet sich für eine schöne Bepflanzung.
Diese Natursteinmauer wurde freistehend gebaut. Zum Bau der Mauer wurden Jurakalkböcke von 40×40 cm in freien Längen verwendet. Die Mauer dient dem Sichtschutz.
Eine streng geschnittene Thujahecke bildet die grüne Verlängerung dieser Alpenkalkmauer. Über die Mauer nach unten wachsen Buschklee und Jasmin.
Der Mauerzwischenraum ist mit Buchskugeln bepflanzt. Oberhalb der Granitquadermauer sorgt zudem eine Hecke aus Buchskugeln für einen formschönen Abschluss.
In unserer Region häufig verwendet: Alpenkalk aus dem Netstal.
Falls gewünscht kann jede Stützmauer so stark begrünt werden, dass fast kein Stein mehr zu sehen ist.
Granitquader eignen sich nicht nur als Mauersteine: Sie können auch bestens als Sitzsteine oder Treppenstufen verwendet werden.
Natursteinmauern lassen sich wunderschön begrünen. Diese Mauer aus zyklopischen Alpenkalksteinen wurde vor zwei Jahren erstellt.
Dieser naturgebrochene Kalkstein ist mit Stauden und Bodendeckerrosen begrünt.
Diese Mauer kann als Liege zum Sonnen oder als gemütliche Sitzgelegenheit genutzt werden.
Damit die Höhe von über 4 Meter erreicht werden konnte, ist die Stützmauer abgetreppt.