Biotop im Garten

Wasser zieht den Blick magisch an. Es bringt Ruhe, Weite und Tiefe in den Garten. Auf der glatten Oberfläche spiegeln sich Himmel und Licht, die Umgebung scheint grösser, offener, lebendiger.

Ein Biotop schafft genau diesen Moment: ein stilles Zusammenspiel aus Wasser, Pflanzen und Stein – naturnah gestaltet, ökologisch sinnvoll, ästhetisch ausbalanciert. So entsteht ein Ort, der Lebensraum ist – für Tiere, für Pflanzen, für Sie.

Lassen Sie sich von umgesetzten Projekten inspirieren und entdecken Sie, wie Ihr Garten mit einem Biotop zum lebendigen Rückzugsort werden kann.

Referenzen im Bereich Biotope

Rund 35 Mitarbeiter der Egli Gartenbau AG beschäftigen sich mit dem Bau von Wasseranlagen. Wir sind auf Biotope, Koiteiche, Schwimmteiche und Biopools spezialisiert.
Kleine Wasserflächen im Garten üben eine magische Anziehungskraft aus. Wir bauen Ihr Biotop nach Ihren persönlichen Wünschen.
Wir legen grossen Wert auf eine hochwertige Bauweise, damit Sie sich lange an Ihrem Biotop erfreuen können.
Das von einer unserer “Teichbau-Equipen” angelegte Biotop wurde mit Flusskieseln und Bollensteinen ausgekleidet. Ein kleiner Springbrunnen lässt das Biotop leben. Die Wasserpflanzen und Stauden werden zukünftig das Gesamtbild harmonisch abrunden.
Wasserpflanzen nehmen Nährstoffe auf, reinigen das Wasser und erfreuen das Auge. Sie dienen als Laichplatz für Fische oder als Versteck. Wasserpflanzen produzieren Sauerstoff und sorgen im Winter für einen guten Luft- und Gasaustausch.
Biotope machen Freude, denn es gibt immer etwas Spannendes zu beobachten – vom Frühling bis im Winter befinden sie sich im Wandel.
Bei der Gestaltung des Biotops können Sie Ihre persönlichen Vorlieben einbringen.
Dieser Holzrost aus einheimischer Lärche wurde direkt an das Biotop gebaut.
Die Form des Teichs passt sich natürlich dem Gelände an. Ein Biotop braucht grundsätzlich keine Technik, es reinigt sich selbst.
In diesem Gartenteich leben Kois. Falls Sie Fische in Ihrem Gartenteich wünschen, muss dieser tiefer gebaut werden, damit sich die Fische im Winter in tiefere Wasserschichten zurückziehen können und nicht erfrieren.
Für die Umrandung des Biotops wurden Granitplatten aus dem Tessin gewählt. Will man ein Biotop anlegen, lohnt es sich zuerst genau zu planen. Grösse, Standort und Lage sind zu berücksichtigen. Legt man beispielsweise ein Biotop direkt unter einer grossen Birke an, gibt das sehr viel Arbeit über das ganze Jahr.
Wir sind spezialisiert auf den Bau von exklusiven Gartenteichen. Am Anfang steht bei uns stets die sorgfältige Planung.
Das Biotop ist harmonisch in den Garten integriert. Die meisten Biotope werden ohne Technik gebaut. Wird jedoch eine Filtertechnik mit Pumpe, Skimmer und Filter verbaut, sollte man nicht sparen. Günstige Technik macht meist mehr Arbeit, als sie bringt.
Die Wasserpflanzen gedeihen prächtig im Gartenweiher. Abgestorbene Pflanzenteile und Laub sollten regelmässig aus dem Gartenweiher entfernt werden. Nehmen einzelne Wasserpflanzen überhand, muss man sie reduzieren.
Dieses Holzdeck besteht aus Sipo-Mahagoni. Die schöne dunkle Farbe ist durch Einölen erreicht worden.
Exklusive Gartenteiche werten jeden Garten auf. Sollte das Wasser immer klar sein und der Schmutz automatisch aus dem Gartenteich entfernt werden, ist das kein Problem. Wir beraten Sie gerne.
Gartenweiher erfreuen den Betrachter das ganze Jahr über, denn sie sind im steten Wandel.
Dieses Biotop wird von einer Natursteinmauer und einem Kiesweg eingefasst. Beim anlegen eines Biotops ist darauf zu achten, das kein nährstoffreiches Oberflächenwasser von ausserhalb in des Biotop läuft und eine Algenplage verursacht.
Das Biotop fügt sich herrlich in den Japangarten ein.
Das Regenwasser wird im Biotop gereinigt und zwischengelagert. Für die automatische Gartenbewässerung wird das Wasser aus dem Biotop genutzt.

Was ist ein Biotop

Ein Biotop ist ein Lebensraum für Organismen, in dem verschiedene Habitate zusammenkommen. Es kann selbst Bestandteil davon sein und als Teich naturnahe Wohnräume für Tiere und Pflanzen schaffen.

Damit sich die Tiere in einem Biotop wohl fühlen, braucht es neben einer abgestimmten und meist artenreichen Bepflanzung, eine angepasste Pflege. Im Gegensatz zum Gartenteich wird bei der Pflege nicht viel eingegriffen und Ordnung gehalten, sondern es werden vielmehr die natürlich entstehenden Prozesse begleitet und gelenkt.

Teichpflanzen sind von zentraler Bedeutung

So ergeben sich wertvolle Lebensraumelemente für Tiere und Pflanzen am und im Biotop. Teichpflanzen sind von zentraler Bedeutung und wahre Alleskönner: Sie sind ein natürlicher Algenbekämpfer, sorgen für Sauerstoff, bieten gute Versteckmöglichkeiten vor Fressfeinden und sind nicht zuletzt ein optischer Blickfang und harmonischer Übergang zur übrigen Gartenlandschaft. Bei der Auswahl der richtigen Pflanzen müssen wichtige Parameter berücksichtigt werden: Für welche Teichzone sind die Pflanzen bestimmt, welche Funktion sollen sie übernehmen, wie stark breiten sie sich aus, wie ist die Blütenfolge und Wuchshöhe, etc.

Funktionsbeschreibung des Biotops

Die Wasserreinhaltung im Biotop erfolgt durch ein natürliches System aquatischer Organismen, welche alle miteinander vernetzt sind. Diese Verknüpfungen bewirken den Ab- und Umbau organischer Biomasse in die ursprünglichen Grundbestandteile. Die biologische Selbstreinigung funktioniert unter Sauerstoffeinfluss. Im Wesentlichen sind dafür für den Menschen unschädliche Mikroorganismen sowie höhere Organismen (tierisches Plankton) verantwortlich. Ein weiteres Element für die reibungslose Funktion des Biotopes ist eine grosse Vielfalt und Gliederung des Substratmaterials, welches als Aufwuchsfläche für pflanzlichen und tierischen Lebewesen dient. Biomasse und Verunreinigungen sowie im Wasser gelöste organische Substanz, wird bakteriell abgebaut und mineralisiert. Die Endprodukte N und P in vollmineralisierter Form stehen nach der Passage durch das Adsorptionsmedium nicht mehr zur Verfügung und können so eine Eutrophierung, also ein nutzloses und für das Gleichgewicht schädliches Wachstum einzelner Pflanzen, verhindern.

Schwer kontrollierbare Nährstoffbeiträge z.B. Laubfall können ein stabiles Gleichgewicht nicht so leicht beeinflussen, da es sich zu einem gewissen Grad anpassen kann: Das System reagiert auf Verunreinigungen und Nährstoffeintrag adaptiv, das heisst es ist in der Lage, das Gleichgewicht nach Belastungen durch Umwelteinflüsse wiederherzustellen, wobei die Belebtheit kurzfristig zunimmt.

Die von Menschenhand verbauten technischen Hilfsmittel, schaffen im Biotop günstige hydraulische Verhältnisse, welche die Selbstreinigungsprozesse unterstützen und bei der Erhaltung des natürlichen Gleichgewichts mithelfen. Humanpathogene Keime wie Escherichia Coli und Enterokokken haben in einem ausbalancierten Milieu keine Lebensgrundlage und sterben ab.

Wie viel Pflegeaufwand ist ein Biotop?

Im Frühling entfernt man abgestorbene Pflanzen und natürliche Rückstände – mehr braucht es oft nicht.

Im Herbst hilft ein dezentes Laubnetz, das Wasser klar zu halten, besonders wenn Bäume in der Nähe stehen. So bleibt das Biotop im Gleichgewicht – lebendig, harmonisch und im Takt der Natur.

Ein Biotop, das sauber bleibt – ganz von selbst

Ein biologisch aktives Biotop zieht nicht mehr Mücken an als andere Gartenbereiche – ihre Larven werden auf natürliche Weise von Teichbewohnern gefressen und unangenehme Gerüche entstehen nur in kleinen, stehenden Gewässern ohne biologisches Gleichgewicht, wie etwa in Regentonnen oder alten Wasserbehältern.

Für die Sicherheit ist gesorgt

Ein Biotop lädt zum Entdecken ein – gerade für Kinder. Deshalb planen wir auf Wunsch dezente Schutzlösungen wie Zäune oder Abgrenzungen, die sich harmonisch in den Garten einfügen.

Für Haustiere sind Biotope in der Regel unbedenklich. Flach abfallende Ufer bieten sicheren Zugang zum Wasser – ganz ohne Risiko und im Einklang mit der Natur.

Nachhaltig investiert – in Natur, Ruhe und Vielfalt

Die Kosten für ein Biotop beginnen bei ca. 600 CHF pro Quadratmeterje nach Tiefe, Materialien und individueller Gestaltung. Bei einer typischen Grösse von rund 15 m² liegt der Einstiegspreis also bei etwa 9’000 CHF.

Ein Biotop ist mehr als Gartengestaltung – es ist ein lebendiger Rückzugsort, der mit den Jahren an Charakter und Wert gewinnt.

Ökologischer und ästhetischer Mehrwert

Neben dem gestalterischen Reiz bietet ein Biotop einen erheblichen ökologischen Mehrwert. Es entsteht ein artenreicher Lebensraum, der Vögel, Insekten, Amphibien und Wasserpflanzen anzieht. Dadurch wird das ökologische Gleichgewicht im Garten gestärkt, und es entsteht eine ruhige, naturnahe Atmosphäre, die zum Beobachten und Entspannen einlädt.

Haben Sie Fragen?

Oliver Egli Geschäftsinhaber, Bauführer im Bereich Schwimmbadbau und Schwimmteichbau

Oliver Egli

Geschäftsinhaber, Bauführer im Bereich Schwimmbadbau und Schwimmteichbau