Badeteich

Natürliches Badevergnügen im Badeteich

Im Gegensatz zum Biopool (auch Naturpool genannt) stellt ein Schwimm- oder Badeteich ein kleines, natürliches Biotop dar, wenngleich es künstlich erschaffen wird. Es besteht aus einem lebendigen Kreislauf und dem natürlichen Zusammenspiel von Flora und Fauna. Zur Aufbereitung des Wassers wird vollständig auf chemische Hilfsmittel wie Chlor verzichtet. Der Filter- und Reinigungsprozess findet auf natürliche Weise statt: durch geeignete Pflanzen im sogenannten Regenerationsbereich. Dort spielen Stoffwechselvorgänge von für den Menschen unschädlichen Bakterien und Wasserpflanzen eine wesentliche Rolle, um das Wasser sauber zu halten. Dieser bepflanzten Zone sollte deshalb ausreichend viel Fläche eingeräumt werden, damit das System funktionieren kann. Und sie muss – wie ein Garten auch – entsprechend gepflegt werden. Wir bringen viel Erfahrung im Bau von Schwimmteichen mit, stöbern Sie gerne in den unten ersichtlichen Referenzen und lassen Sie sich inspirieren!

Referenzen für Badeteich

Ein Plausch für die ganze Familie – das klare Wasser des Badeteichs lädt zum Spielen ein.
Am Badeteich, der mit Onsernone-Granit ausgekleidet ist, wurde ein IPE-Holzrost erstellt. Der rechteckig gestaltete Schwimmbereich ist deutlich abgetrennt von der organisch angelegten Bepflanzungszone, dem Regenerationsbereich. Er ist mit Iris, kleinen Rohrkolben, Tannenwedel, Seerosen, Froschlöffeln und diversen anderen Wasserpflanzen bepflanzt. Ein grosser Findling im Uferbereich dient als Quellstein.
Das smaragdgrüne Wasser des Badeteichs hebt sich reizvoll von der hellen Teichumfassung ab.
Bei diesem Schwimmteich trennt ein Holzsteg den Schwimm- vom Regenerationsbereich und dient gleichzeitig als Sonnendeck.
Aus der Natursteinmauer mit Plattenverblendung plätschert Wasser über eine Einlaufschale in den Schwimmteich. Der Plattenbelag verläuft geschwungen entlang des Teichs.
Der Steg verläuft entlang dem Haus und ist mit einer Trockensteinmauer aus Granit untermauert.
Ferienfeeling im eigenen Garten: Das Holzdeck ist wie ein Floss in den Badeteich gelegt. Hier lässt es sich träumen…
Der Sitzplatz und die Beläge um den Schwimmteich bestehen aus Granit aus dem Tessiner Calancatal. Jede Granitplatte weist ein anderes Format auf und ist von Hand bekantet – Individualität in ihrer schönsten Form!
Dieser Schwimmteich thront über Wettswil. Um den Schwimmteich zu bauen, musste zuerst eine 3 m hohe Natursteinmauer erstellt werden. Als Absturzsicherung wurden ein Geländer mit Handlauf erstellt und alle 10 cm Chromstahlseile horizontal gespannt.
Der Gartenarchitekt plant Ihren Badeteich gemäss Ihren persönlichen Wünschen. Ein Badeteich belebt jeden Garten und ist ein natürlicher Blickfang.
Anfang April beginnen die Wasserpflanzen zu gedeihen. Sie helfen das ganze Jahr hindurch, den Badeteich sauber zu halten. Die Wasserpflanzen nehmen Nährstoffe auf und unterstützen den Abbau von Bakterien. Unterwasserpflanzen bilden zudem Sauerstoff. Die Bepflanzung wird nicht zufällig ausgewählt; jede Pflanze erfüllt einen bestimmten Zweck.
Für diesen Holzrost wurde Schweizer Berglärche verwendet. Sie eignet sich sehr gut für Holzroste, denn die Lärche enthält viele Öle und ist somit ausserordentlich widerstandsfähig. Sie verfärbt sich mit der Zeit silbergrau. Der Holzrost wurde auf eine Unterkonstruktion aus Lärchenbalken montiert. Als Unterbau wurde faserverstärkter Splittbeton eingebaut.
Ein Badeteich ist nicht nur bei Tag ein Hingucker. Dank raffinierter Unterwasserbeleuchtung sind Badeteiche auch im Dunkeln prachtvoll.
Dieser Badeteich überläuft auf einer Seite. Der grosse Vorteil dieser Bauweise: Der Schmutz, der auf die Wasseroberfläche fällt, wird über den Überlauf weggeschwemmt. Unterhalb der Mauer befindet sich eine Rinne mit einem Chromstahlrost, auf welchem sich die Verschmutzungen sammeln und von dort mühelos entfernen lassen.
In diesen Schwimmteich ist ein Whirlpool integriert, der mit natürlich aufbereitetem Wasser betrieben wird. Eine Kombination, die bis jetzt noch von keiner anderen Firma so gebaut wurde. Der Whirlpool kann bei Bedarf innerhalb einer Stunde auf über 34°C erwärmt werden. Ist er nicht in Betrieb, überläuft das Wasser in den Badeteich.
Der glasklare Badeteich lädt zum Bade ein. Er wirkt wie ein natürlicher See im Miniaturformat. Die Kombination aus Pool und Feuchtbiotop bildet ein abgeschlossenes Ökosystem. Damit das Wasser das ganze Jahr über glasklar bleibt, wird es durch die mächtigen Kiesschichten des Regenerationsbereichs gepumpt.
Optisch ist dieser Pool nicht zu unterscheiden von einem herkömmlichen Swimmingpool. Die Wasseraufbereitung geschieht jedoch komplett biologisch. Die biologische Wasseraufbereitung ist vom Swimmingpool klar getrennt – so haben Sie keinen Kontakt mit Wasserpflanzen und Tieren. Den Bereich, den wir für die biologische Wasseraufbereitung benötigen, muss nicht in unmittelbarer Nähe zum Schwimmbad sein. Er kann bei entsprechender Pumpenleistung theoretisch 300 m entfernt sein und 100 m höher oder tiefer liegen.
Dieser Badeteich wurde in einen Wellnessbereich eingegliedert und kann während des ganzen Jahres genutzt werden.
Ein Schwimmteich belebt Ihren Garten: Libellen schätzen stehende Gewässer.
Bio Nova ist sehr innovativ in der Weiterentwicklung von biologisch gereinigten Schwimmbädern und unangefochtener Marktleader im Bau von öffentlichen Schwimmteichen sowie im Schwimmteichbau für Hotelanlagen. Im Jahr 2005 wurde das weltweit erste vollbiologisch gereinigte Hallenbad in Deutschland eröffnet. Es erhielt diverse Auszeichnungen.
Eine mit Liebe zum Detail gearbeitete Holztreppe verhilft zu einem angenehmen Einstieg in den Schwimmteich. Dieser Badeteich ist übrigens nur gerade 30 m2 gross.
Das Wasser fliesst über diese Treppe vom Schwimmbereich in den Regenerationsbereich und reichert sich mit Sauerstoff an.
Der grosse Findling dient als Quellstein. Um den Wasserfluss gezielt zu regulieren, kann die Pumpe über eine Fernbedienung gesteuert werden. Quellsteine sind zur Sauerstoffanreicherung des Wassers bestens geeignet.
Die Alternative zum Quellstein: ein Wasserfall. Der speziell gestaltete Einlauf aus der Mauer erzeugt ein lebendiges Plätschern und reichert das Wasser zusätzlich mit Sauerstoff an.

Haben Sie Fragen?

Oliver Egli Geschäftsinhaber, Bauführer im Bereich Schwimmbadbau und Schwimmteichbau

Oliver Egli

Geschäftsinhaber, Bauführer im Bereich Schwimmbadbau und Schwimmteichbau